Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: heckschleuder am 11. September 2007, 15:07:43

Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: heckschleuder am 11. September 2007, 15:07:43
Hallo Thomas,

hattest du dir diesen Beitrag schon durchgelesen?
Klick hier (http://www.forennet.org/forum//display_77_1017_92830_57_0.html)

Gruß
Tom
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Opel-GT-73 am 11. September 2007, 15:11:37
Eintragungspflichtig + Ermessenssache der Zulassungsstelle die trotz Eintragung immer noch nein sagen kann ... "da passt ja auch das Normale"
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: heckschleuder am 11. September 2007, 15:26:31
Das ganze ist regional unterschiedlich und von der Laune des Sachbearbeiters auf der Zulassungsstelle abhängig.
Bei mir z.B. war es nicht eintragungspflichtig. Der TÜV wurde nicht befragt.
Die Dame auf der Zulassungsstelle hatte ihren guten Tag.
Ich kenne die 3 Sachbearbeiter bei uns auf der Zulassungsstelle. Und ich bin mir sicher, daß ich das Kennzeichen bei zwei der Sachbearbeiter nicht bekommen hätte. So entschloß ich mich für diese Dame und mit etwas Charme und Komplimenten hat es geklappt.
Glück gehabt.
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Radnor am 11. September 2007, 16:03:18
wenn diese Größe aus technischer Notwendigkeit (z.b. um die Lufteintrittsöffnung in der Karosse nicht unnötig zu verdecken) in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist, dann kann auch die Zulassungstelle nicht sagen: da ist aber Platz für ein Großes...

Im Straßenverkehr hatte ich nie ein Problem mit Kontrollen oder dergleichen.

Gruß Klaus
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: michael am 11. September 2007, 17:09:28
ich kenne auch niemanden der probleme mit dem kz bei kontrollen hatte....
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: am 11. September 2007, 23:17:09
Ich war gerade heute da und habe meinen angemeldet. ´smile´ Da ich vorne eine Lenkschürze verbaut habe (mit den eng aneinander stehenden Fernscheinwerfern) wollte ich gerne ein einzeiliges 37er haben, da ein normales über die Scheinwerfer ragt. Da auf diese jedoch nur noch jeweils ein Buchstabe und eine Ziffer draufgepasst hätten, konnten sie das nicht machen, für wen auch immer diese reserviert sind... ( Die Schildermachfachverkäuferin meinte aber auch, sie hätte so eins in ihren ganzen zwei Jahren noch nicht gedruckt).
Daraufhin hat der Typ mich zu ihr rüber geschickt und wir haben Schilderanprobe gemacht. Vorne habe ich jetzt ein zweizeiliges 30er, also noch kleiner als das normale "Kuchenblech" (auch nicht viel schlechter) und das habe ich mir dann auch gleich für hinten mitmachen lassen. Das hat er dann ohne irgendwelche Kommentare akzeptiert. Das war dann also kein Problem.

Grüße Sven
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: GT-Schrauber am 12. September 2007, 14:31:49
Hallo Thomas,
ich kann zu diesem Thema auch meinen "Senf" dazugeben, denn der abgebildete grüne GT gehört mir.
Für das hintere Kleinkraftkennzeichen habe ich eine Freigabe des Straßenverkehrsamtes aus technischen Gründen eingetragen, mein GT ist allerdings auch ein Re-Import aus den USA. Eine Kleinkraftkennzeichen für vorne bekam ich nicht, obwohl in unserem Kreis diverse andere GT´s damit rumfahren, ist also auch nicht nur von Kreis zu Kreis unterschiedlich.
Ich habe vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift.
Diese habe ich bekommen, nachdem ich beim Straßenverkehrsamt nachfragte, ob ich denn mit dem GT ohne Nummernschild rumfahren dürfte, falls der Wagen abgeschleppt werden müsste.
Das wurde verneint.
Das "große" Blech verdeckt ja bekanntermaßen den Abschlepphaken und müsste in einem solchen Fall demontiert werden.
Um dies zu verhindern, muß dementsprechend ein kürzeres Kennzeichen her, was der Sachbearbeiter dann auch so sah.

Gruß,
GT-Schrauber
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Ewald am 12. September 2007, 20:51:31
Grüß euch Gott!
Es passt zwar nicht wirklich zur Überschrift, aber ich habe das jetzt schon öfters gesehen und ich glaube jetzt fast schon, dass bei GT´s der ersten Serie das Kennzeichen am unteren Rand des Lufteinlasses montiert war, oder war es nur "modern" sein Kennzeichen tief zu hängen?
Mein 69er hat es auch unten, sind massive Halter angeschweißt, sieht aus wie original.
Bei meinem gelben 72er hab ich die Flacheisen vom Stoßstangenhalter drauf. Die hab ich dann ebenfalls mit Flacheisen nach unten verlängert, damit der Haken auch noch Platz hat und vielleicht ein bisschen mehr Luft rein kommt. Die untere Befestigung schaut aber irgendwie professioneller aus....
Ewald
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: baker am 12. September 2007, 21:07:48
Es gab Kennzeichenhalter mit 4 Löchern für das Schild, das ließ etwas Spielraum für dessen Befestigung zu.
Auch die Serie 1 GT´s habe die Kennzeichenhalter mit den U-Blechen. Unterschiedlich sind die 2 Zusatzbohrungen am Träger zur Aufnahme der zweiteiligen Stoßstange bei ganz frühen Autos ca.bis 07/69.
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Projekt-3 am 13. September 2007, 19:20:25
Hallo Thomas ,

Gehe mal davon aus , das du den Wunsch nach einem 80er Schild geäusert hast ;
hast du eine Begründung für die Ablehnung erhalten ?
Gruß Walter
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: am 13. September 2007, 19:57:04
hallo

gibt es bei euch nur plaketten zum kleben oder kriegt man auch die becher,in die die plaketten nur reingedrückt werden. mir wollten sie mal bei einer neuzulassung die plaketten draufkleben. hab mich gewährt. das kennzeichen hab ich gezahlt und lass es mir bei einer abmeldung nicht zerkratzen. hab dann becher bekommen.

gruß dieter
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Radnor am 14. September 2007, 08:39:23
Zitat
Meine Argumentation habe ich auf Ehrlichkeit (kein vorgaukeln von thermischen Problemen ...


mach Dir halt mal nen "richtigen" Motor rein, dann brauchst nix vorgaukeln (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)

Gruß Klaus
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Andreas am 14. September 2007, 10:55:00
Zitat
hallo

gibt es bei euch nur plaketten zum kleben oder kriegt man auch die becher,in die die plaketten nur reingedrückt werden. mir wollten sie mal bei einer neuzulassung die plaketten draufkleben. hab mich gewährt. das kennzeichen hab ich gezahlt und lass es mir bei einer abmeldung nicht zerkratzen. hab dann becher bekommen.

gruß dieter


die dicken dinger (becher) heißen plakettenträger
und meines wissens - seit der stempel der zulassungsstelle größer ist als der tüv stempel bzw falls benötigt der asustempel so auch nicht mehr zu verwenden (verbessert mich)
geklebt werden die plaketten trotzdem, nur liegen sie halt im "becher".
ob aber diese beiden erhöhungen besser aussehen als ohne ist geschmackssache.
bei mir übrigens wird nichts zerkratzt - erstens wird der wagen nie abgemeldet und zweitens ist der tüvprüfer sehr vorsichtig beim abkratzen - sofern er eh nicht überklebt.
sodele.....
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Radnor am 14. September 2007, 11:02:04
Zitat
...der asustempel so auch nicht mehr zu verwenden (verbessert mich)
geklebt werden die plaketten trotzdem, nur liegen sie halt im "becher".


die Plaketten sind aus Plastik und werden von hinten mit einer Federstahlklammer gehalten, quasi eingeklipst. Die AU Plaketten passen da auch rein...

Gruß Klaus
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Andreas am 14. September 2007, 13:24:05
Zitat
Zitat
...der asustempel so auch nicht mehr zu verwenden (verbessert mich)
geklebt werden die plaketten trotzdem, nur liegen sie halt im "becher".


die Plaketten sind aus Plastik und werden von hinten mit einer Federstahlklammer gehalten, quasi eingeklipst. Die AU Plaketten passen da auch rein...

Gruß Klaus


aha
kenne ich so nicht.
au und tüv sind ja auch gleich groß - was ist mit dem stadtsiegel (landkreis) ?
das ist größer ....
oder in der version auch gleich groß?
sind folglich die träger auch unterschiedlich groß?
jetzt aber bitte ganz genau ´smile´
ich könnt´ ja auch mal googeln....
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Dekra am 14. September 2007, 14:10:22
Zitat
Hallo Leute,

ich habe mal Plaketten aus Bayern gefunden, aber wie sieht die Befestigung von hinten aus...?

Kardinalsgruß vom



Die Befestigung ist normalerweise gut und fest vernietet.

Gruß Danny
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Projekt-3 am 14. September 2007, 17:00:29
Zitat
Zitat
...Die Befestigung ist normalerweise gut und fest vernietet...



Wie wird denn die TÜV-Plakette gegen verdrehen gesichert, wenn diese ert einmal, z.B. auf 6.07 gestellt wurde...?

Kardinalsgruß vom Thomas(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif)


...mal kurz nachgedacht - ...werden wohl mehrere Nieten sein !
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: am 14. September 2007, 17:37:10
hallo

bei den plaketten geht ein draht durch, dadurch verdreht sie sich nicht und hält diese fest in dem becher. man bekommt sie auch nicht heraus ohne das sie zerstört wird. ich habe noch nicht alles gelesen, denn klaus hat es schon geschrieben wie das funktioniert.

gruß dieter
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: midi8810 am 16. September 2007, 18:31:50
Hi
80er Kenzeichen zu bekommen ist möglich , man muss nur ein bischen verbissen sein !
und ein Termin bei der Firma Far machen !!

Null Problemo
Gruß Michael(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
(http://http://img529.imageshack.us/img529/5020/1692007016wk6.jpg)
(http://http://img69.imageshack.us/img69/6455/1692007017ae4.jpg)
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: midi8810 am 17. September 2007, 14:45:02

(http://[url=http://img488.imageshack.us/my.php?image=1692007016hb5.jpg][img=http://img488.imageshack.us/img488/3861/1692007016hb5.th.jpg][/url])

(http://[url=http://img488.imageshack.us/my.php?image=1692007017ja1.jpg][img=http://img488.imageshack.us/img488/5162/1692007017ja1.th.jpg][/url])
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: heckschleuder am 17. September 2007, 16:59:27
@ midi8810:

Zitat

... und ein Termin bei der Firma Far machen !!

wer oder was ist die Fa. Far ?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm31.gif)

Gruß Tom
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: Holzwurm am 17. September 2007, 17:56:50
Zitat
wer oder was ist die Fa. Far ?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm31.gif)


kuck doch mal oben in der Tabelle "Händleradressen"

Gruß Walli
Titel: RE: Kleinkraftrad-Kennzeichen
Beitrag von: am 22. September 2007, 20:56:08
Junge Junge die sind ja wirklich winzig die 80er Kennzeichen!!

Mit was für einer Begründung bekommt man dafür denn bitte eine Genehmigung für einen GT? Das würde mich nun wirklich mal interessieren!