Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Andreas am 16. Juli 2007, 14:19:58
-
mahlzeit
suchfunktion brachte nur einen treffer , aber falscher zusammenhang.
also - schon ewig dabei, aber die vorderachse und das haubenscharnier sind die beiden einzigen teile, die ich noch nie ausgebaut bzw zerlegt hatte.
daher jetzt :
wie bzw kann ich die lenkmanschetten tauschen, ohne alles zu zerlegen und mithin evtl sogar neu einstellen zu müssen ?
-
Hi Andreas!
Ja, das geht glaube ich.
Spurstangenkopf raus, dann komplett in die seite einlenken, an der abgebaut wurde. Dann musst du das Sicherungsblech für die Spurstange aufmachen und dann die spurstange abdrehen.
Dürfte glaub ich auch in eingebautem Zustand gehen.
-
...mit viel "Flutschi" kann man die Lenkmanschette auch über den Spurstangenkopf ziehen, ohne das diese zerreist. Ist zwar eng, geht aber

Gruß Klaus
-
guten abend wohlgesonnene fans
das ist was ich meine
stephan: dein tip ist klar, bedingt aber zerlegen der spurstange
klaus: so habe ich es auch gesehen .... anders geht es also wohl nicht
wenn ich die spurstangen zerlege - und vorher logischerweise markiere - ist die unsicherheit beim zusammenbau ohne vermessen wohl zu groß ?!
-
HI Andreas!
Du musst die Spurstange doch nicht auseinanderbauen. Du löst nur die Spurstange vom lenkgetriebe, da musst du nix einstellen
Die is nachher fest und da gibts kein bissel weiter rein oder raus.
-
Grüß euch Gott!
Und wenn ich die vorstehenden Beiträge noch dreimal lese, bin ich mir noch immer nicht sicher, was ich wo aufschrauben sollte. Ich brauche halt die spezielle Anleitung für Dummies.
Ich denke mal, dass ich die Spurstange, die extra noch mit einer Klemmschelle gesichert ist, nicht anrühre.
So, also auf der Radseite sitzt ja das Spurgelenk, das ich jetzt nicht unbedingt tauschen will. Da bräuchte man wahrscheinlich nur die Kronenmutter lösen (wird hoffentlich irgendwie gehen). Aber dann, wo kann man die Spurstange abschrauben, beim Kugelgelenk? Dort gäbe es zumindest eine Möglichkeit mit einer Zange den gerillten Zylinder zu drehen und mit einem Schraubenschlüssel gegenzuhalten.
Ich habe es sicherheitshalber noch nicht probiert, schaut auch nicht leicht aus, außerdem muss ich noch schauen, ob ich einen Splint für die Kronenmutter habe.
Oder muss man direkt auf dem Zahnstangenteil was lösen, da gibt es auch Ansätze für einen Gabelschlüssel.
Wollte eigentlich noch heute die Manschette tauschen, da ich morgen früh fahren muss (darf!).
Ewald
-
Hi Ewald !
fangen wir von außen an ...
als erstes hast du den spurstangenkopf. das ist das gelenk, welches am ende der spurstange die verbindung zum spurhebel herstellt (kronenmutter). hier musst du die krone lösen und meistens mit einem abzieher den sprurstangenkopf aus dem spurhebel drücken. das geht in der regel ganz einfach.
der spurstangenkopf hat ein langes gewinde, mit dem er in die spurstange eingeschraubt wird. hier stellst du auch die spur ein.
markiere dir vor dem ausbau am gewinde des spurstangenkopfs, wie weit er in die spurstange eingeschraubt ist (z.b. tropfen weiße farbe).
nun schraubst du den spurstangenkopf aus der spurstange.
die spurstange hat am übergang zum lenkgetriebe eine abgeflachte stelle. hier sollst du einen schraubenschlüssel ansetzen.
ist der spurstangenkopf nun ausgeschraubt kannst du die staubmanschette problemlos wechseln.
danach schraubst du den spurstangenkopf bis zu deiner markierung wieder in die spurstange und befestigst ihn am anderen ende wieder mit der kronenmutter am spurhebel.
wichtig : die verschraubung spurstangenkopf / spurstange rostet sehr gerne fest. sehr fest ! rechtzeitig mit einem guten rostlöser einweichen und neuteile immer mit reichlich kupferpaste einsetzen.
fragen ? ruf mich an und wir gehen die nummer am tel. nochmal durch...
so long
udo
-
Hi Ewald,
mit etwas "gleitmittel" und kraft bekommst die manschette auch über den spurstangenkopf geschoben...
so sparst du Dir das markieren, das trennen des spurstangenkopfes von der spurstange und ggf. das spureinstellen, wenn man was falsch macht (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
also nur die kronenmutter abschrauben, den spurstangenkopf vom spurhebel loesen und los gehts.
solch eine spurstangenausdruecker hilft dabei ungemein: Beispiel (http://www.rs-werkzeuge.de/abzieher/kugelgelenkabzieher-spurstangenkopf-abzieher-bis-50-mm/a-135/?ReferrerID=7)
gruss aus berlin
matthias.b
-
Danke Udo und Matthias,
ich habe das "Pickerl" auch ausnahmsweise mit gerissener Lenkmanschette bekommen. Normalerweise ist das ein schwerer Mangel. Jetzt habe ich wieder zwei Jahre Zeit zum Tauschen, aber fürs Lenkgetriebe ist es halt schlecht, wenn Schmutz rein kommt.
Aber wie hat Stephan das gemeint mit Sicherungsblech aufmachen und die gesamte Spurstange rausdrehen? Das klingt doch recht einfach, außer man braucht ein neues Sicherungsblech....
Oder ist das Gewinde auch recht fest zusammengerostet?
Ewald
-
Bei mir ist beim Spureinstellen auch eine Manschette im Eimer.Ich will auch nicht unbedingt fahren solange sie nicht wieder dicht ist.Wenn ein Rollsplittsteinchen oder so sich blöderweise in die Verzahnung der Zahnstange legt kanns beim Lenken echt hakelig werden.
Gehört im Bereich der Lenkmanschette auch eine gewisse Menge Lenkungsfett?Worauf muß man dann achten damit die Manschette sich nicht aufbläst oder zusammenzieht beim Lenken?
@Ewald
Ich habe noch zwei Spurstangenköpfe.Sobald ich von Udo die Lenkmanschette habe teste ich ob sie über den Spustangenkopf passt und entscheide dann ob ich mir die Mühe mach und die an der Zahnstange befestigte Spurstange abschraube.Das Sicherungsblech sollte man nochmal weiterbenutzen können.Sicherungsblech wieder schön plattkloppen und etwas drehen damit man es an anderer Stelle zum sichern umbiegt.Ein neues Blech wäre aber schon besser.
So nebenbei...hab heute das 3. Jahr den GT und es macht Spaß wie am ersten Tag.
Gruß,
Tim
-
Bei mir ist beim Spureinstellen auch eine Manschette im Eimer.Ich will auch nicht unbedingt fahren solange sie nicht wieder dicht ist.Wenn ein Rollsplittsteinchen oder so sich blöderweise in die Verzahnung der Zahnstange legt kanns beim Lenken echt hakelig werden.
Gehört im Bereich der Lenkmanschette auch eine gewisse Menge Lenkungsfett?Worauf muß man dann achten damit die Manschette sich nicht aufbläst oder zusammenzieht beim Lenken?
@Ewald
Ich habe noch zwei Spurstangenköpfe.Sobald ich von Udo die Lenkmanschette habe teste ich ob sie über den Spustangenkopf passt und entscheide dann ob ich mir die Mühe mach und die an der Zahnstange befestigte Spurstange abschraube.Das Sicherungsblech sollte man nochmal weiterbenutzen können.Sicherungsblech wieder schön plattkloppen und etwas drehen damit man es an anderer Stelle zum sichern umbiegt.Ein neues Blech wäre aber schon besser.
So nebenbei...hab heute das 3. Jahr den GT und es macht Spaß wie am ersten Tag.
Gruß,
Tim
In die Manschette gehört kein Fett. Die Zahnstange wenn nötig abwischen und etwas Fett anbringen.
In der einen Buchse der Zahnstange sind Nuten, diese sollten nicht mit Fett zugeschmiert werden. Sonst entsteht ein Unterdruck und kann die Manschette reinziehen.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
So...hab die Manschette schon vom Udo bekommen.Blitzschnell wie immer.
Hab nun auch mal probiert wie sie übern Lenkkopf passt.Eben ma rüberschmeißen is jedenfalls nicht.Da muß ich mal sehen ob mit Schmatze oder lieber doch die Lenkstange abschrauben.
-
Alles klar...Danke.
-
So,hab die Manschette nun gewechselt.
Hab den Kugelkopf dafür abgeschraubt.Der war zum Glück nicht besonders festgegammelt,sonst hätte ich mich wahrscheinlich für die andere Variante entschieden und die Lenkstange an der Zahnstange getrennt.
Übern Kugelkopf ziehen ist viel zu eng und die Gefahr die Manschette zu beschädigen damit zu groß.
Habs gemacht wie Dieter schrieb.Zahnstange gereinigt und etwas Lenkgetriebefett(von VW) an die Zahnstange und ins Kugelgelenk von der Lenkstange geschmiert.
Mir ist am Kugelkopf noch aufgefallen das ein Klemmring von der Staubmanschette futsch ist.Da hab ich schon eine Spritze mit dem Lenkungsfett aufgezogen die ich morgen dann unter die Manschette reinspritze und dann mit einem kleinen Straps verschließe.
Dann mal sehen ob das Lenkrad wieder gerade ist und ggf. nachstellen.
Das Lenkgetriebefett kommt mir wie Fließfett vor.
-
Mit der Spritze hat super geklappt und das Lenkrad ist auch gerade geblieben.
Alles bestens.
-
Servus!
Habe gestern auch endlich die Lenkmanschette gewechselt, war aber zu faul das Gestänge zu zerlegen und habe daher die Version mit 'über den Spurstangenkopf ziehen' gewählt.
Man braucht eine Menge Geduld, noch mehr Schmiermittel (und am Besten rutschfeste Handschuhe).
Ich wollte es schon vor 'ner Woche machen, aber da hat sich die Verschraubung vom Spurstangenkopf gewehrt.
Also habe ich diese vor einer Woche ordentlich mit WD40 eingesprüht, dann die Woche über schön einziehen lassen.
Gestern nochmal mit WD40 geflutet und mit dem Abzieher und sanfter Gewalt gelöst bekommen - mit einem Mordsknall :grins:.
Dann alles schön mit Silikonspray eingesprüht (die Manschette auch gleich von innen) und ca. 45 Minuten gefummelt, gedrückt und gezogen. Dann war es vollbracht und der Spurstangenkopf überwunden. die nun folgende Klemmung war dagegen leicht zu überwinden. Mit einer Gripzange habe ich es dann auch geschafft die Klemmringe wieder zu verwenden, alles in allem ca. 2 Stunden Arbeit.
Also blos nicht die Geduld verlieren wenn man sich da ranmacht. Immerhin wird die Spur so nicht verstellt :ätsch:
-
Hallo,
nur für den Fall, daß man mal eine Idee braucht.
So tausche ich Spurstangenköpfe oder Manschetten und stelle die Spur danach wieder ein.
http://ingbilly.de/pages/gtspstko.html
Mit einer ähnlichen Methode mache ich übrigens auch die komplette Einstellung.
Gruß
Jürgen
-
Ich hole diesen alten Thread nochmal aus der Versenkung, weil ich zum Lenkgetriebe folgende Frage habe:
Welches Lenkgetriebefett kann/darf/muss man für das Lenkgetriebe verwenden?
Wenn ein Lenkgetriebe nicht komplett neu revidiert wird, sollte man doch möglichst
identisches Fett verwenden - oder ist das egal?
Ein paar Beiträge vorher schreibt Tim (IZ GT33) das er Lenkgetriebefett von VW benutzt
hat - aber leider nicht welches. Und das ist ja mit Sicherheit nicht das gleiche, das ursprünglich
mal verwendet wurde!
Wäre die Verwendung von MOLYKOTE BR2 Plus möglich?
Wobei ich bei Molykote (an anderer Stelle) schon festgestellt habe, das dabei nach gewisser
Zeit ein relativ trockener Graphitschmierfilm entsteht.
In den Manschetten von meinem geöffneten Lenkgetriebe war aber ein richtig sämiges
sehr dünnviskoses (undefinierbares) Fett!
Was kommt da nun wirklich rein? :zuck:
Gruß Wolfgang
-
Ganz normal lagerfett wie im Traktor.
-
Wobei ich bei Molykote (an anderer Stelle) schon festgestellt habe, das dabei nach gewisser
Zeit ein relativ trockener Graphitschmierfilm entsteht.
In den Manschetten von meinem geöffneten Lenkgetriebe war aber ein richtig sämiges
sehr dünnviskoses (undefinierbares) Fett!
Was kommt da nun wirklich rein? :zuck:
Gruß Wolfgang
[/quote]
Jetzt verblüffst Du mich aber wo Du sonst alles weisst, :pfeif: und was Graphit für Eigenschaften hat solltest Du auch wissen. :hammer: :kiff: :flitz:
-
Hallo Wolfgang schau mal hier, dort wurde ein Fett von Opel (mit Teilenummer) angegeben
https://gtforum.de/index.php?topic=105898.0
-
Ralf - Danke! :tumb:
-
Hallo,
ich habe gestern die Lenkmanschetten in der Garage getauscht und habe das wie folgt gemacht:
1.) mit WD40 die Spurstange, wo die Spur eingestellt wird, zwei Tage hintereinander eingesprüht
2.) Spurstangensicherung lösen und mit einem 19er Gabelschüssel probiert die Spurstange an der Abflachung zu drehen (so wie wenn man die Spur einstellen würde). Das hat erstaunlicherweise ohne großen Kraftaufwand auf beiden Seiten funktioniert :freu:
3.) mit einem Messschieber die Einstellung der Spurstange messen (Abstand Gewindeposition zum Spurstangenkopf) und zusätzlich mit einem Lack die Position auf dem Gewinde und der Stange markiert
4.) Die Spurstange solange rausdrehen bis der Spurstangenkopf aus der Spurstange ist. Dabei mit Lenken für den nötigen Freiraum sorgen
5.) Lenkmanschette tauschen (noch mit den Federringen befestigen)
6.) Spurstangenkopf wieder in die Spurstange bis zur gemessenen und markierten Position einschrauben (wieder durch drehen der Spurstange).
7.) Erst jetzt die Manschette befestigen
8.) Sicherung wieder festschrauben und fertig
Bei der Vorgehensweise braucht man den Spurstangenkopf nicht abzuziehen und auch die Spurstange bleibt am Lenkgetriebe. Man muss "nur" die Spurstange (wie fürs Spur einstellen) gängig bekommen.
Gar nicht so einfach das so zu beschreiben, dass es sich ein anderer vorstellen kann. Ich hoffe es ist mir gelungen.
Gruß an alle GT Schrauber
Robert
-
Genau so ,habe ich das auch gemacht , und muss es schon wieder tun :heul:
-
So kann man es machen, aber ohne am Schluß die Spur einstellen, ich weiß nicht.
Warum aber nicht einfach die Spurstange am Lenkgetriebe abschrauben. :zuck: Geht doch wesentlich schneller.
So haben wir es früher in der Opel-Werkstatt gemacht.
-
So kann man es machen, aber ohne am Schluß die Spur einstellen, ich weiß nicht.
Warum aber nicht einfach die Spurstange am Lenkgetriebe abschrauben. :zuck: Geht doch wesentlich schneller.
So haben wir es früher in der Opel-Werkstatt gemacht.
Ich habe schon beide Varianten gemacht, diese ist die einfachere :zwinker:
-
So kann man es machen, aber ohne am Schluß die Spur einstellen, ich weiß nicht.
Warum aber nicht einfach die Spurstange am Lenkgetriebe abschrauben. :zuck: Geht doch wesentlich schneller.
So haben wir es früher in der Opel-Werkstatt gemacht.
Ich habe schon beide Varianten gemacht, diese ist die einfachere :zwinker:
Reiner, welche ist die einfachere?
-
Die zitierte, also Deine :zwinker:
-
Neben dem Markieren auf dem Gewinde, einfach die Gänge im Gewinde mitzählen, beim runter und wieder drauf schrauben, 10.5 bis