Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: GT-Yeo am 13. Mai 2007, 11:57:51

Titel: Permabag
Beitrag von: GT-Yeo am 13. Mai 2007, 11:57:51
Hi,

wer von euch hat den ein Permabag oder vergleichbares und kann mir was über Abmaße sagen? Henry, Thomas bitte ran an die Tasten  (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)  

Ich könnte ein originales  mit 3 gr. Trockenzylindern für 250€ kriegen - aber leider 5,15 x 2,80m breit. Wenn ich das nehme ist die Garage in der Breite bis auf 40cm voll belegt - gibts sowas auch in schmaler ?

MFG
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 13. Mai 2007, 13:34:54
Hi Rouven!
Also ich hab ja auch einen Permabag, aber in der Größe, wie sie von der Firma empfohlen wird.
Empfohlen wird die Größe PS (eigentlich für Fzge. bis 400cm).
Aber das passt ´wink´
Also an deiner Stelle würde ich zuschlagen!!
Is super einfach, das "überschüssige" Material kannst du ja nach oben stülpen ´smile´
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: GT-Yeo am 13. Mai 2007, 16:49:43
Hi Stephan,

klär mich bitte mal auf - hab leider noch nie eins live gesehen.

Ich dachte das Permabag ist eine von der Größe vorgegebene "Blase" die man nicht in ihren Abmaßen ändern kann. Auf den Bildern sieht das auch immer "aufgepumpt" aus - wie nen Luftballon in dem eben nen Auto ist. Wenn ich das "hochstopfen" kann heißt es ja, dass das Permabag einfach nur lose aufm Auto aufliegt oder wie ?
Wäre nett wenn jemand mal ein paar Sätze dazu schreibt, da ich schon bissl heiß auf das Teil bin ´wink´

MFG
Rouven
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Joachim -GT-73 am 13. Mai 2007, 17:17:59
Hallo Rouven.
Auch ich intressiere mich für so ein teil
für meinen GT.Hab mir in Essen auf der Messe
mir die "Dinger " angeschaut. Ich glaube in der
Breite sind die Hüllen nicht sonderlich unterschiedlich nur inder Länge.Genau passend für den GT ist die Aussf. "PS" für Fahrzeuge bis 400cm. Deiner müsste der "PL" sein für Fzg. bis
475cm. Normalpreise "PS" 398 € / "PL" 498 €.
Die Hüllen werden nicht aufgepumt sondern liegen auf dem Fzg.auf.  
Mfg.Achim
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: henry1900 am 13. Mai 2007, 23:33:46
Hallo Rouven,

aufgepumpt werden die Klarsichthüllen von Carcoon und Airchamber. Bei Airchamber ist noch ein stabilisierendes Gestänge drin, so daß es auch ohne Luft wie eine Innengarage in der Garage steht.
Hier wird keine Feuchtigkeit entzogen wie bei Permabag, sondern durch ständiges Einblasen von Luft   Durchzug erzeugt, der ebenfalls das Fahrzeug austrocknet und Korrosion minimiert.
Gibt es auch in verschiedenen Größen so ab Euro 600,--
Der Permabag liegt auf dem Fahrzeug auf und kann sicher auch was verkleinert werden.
www.carcoon.co.uk/products.htm
www.airchamber.de/index.php

Gruß,
Henry
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Tom 2 am 14. Mai 2007, 09:25:03
Hallo Leute,

dann werde ich mal versuchen so einen Permabag zu erklären. Wenn man ihn ausgepackt hat und er auf dem Garagenboden liegt, würde ich ihn mit einem Schulheft vergleichen,dass mann aufklappen kann, flach ohne Verstrebungen. Die Form ist rechteckig. Eine der langen Rechteckseiten hat keinen Reissverschluß, die anderen drei Seiten können mit einem Taucherreissverschluß (wasserdicht) verschlossen werden. Reissverschluß aufziehen und das ganze aufklappen, GT bis zur Markierung auffahren, Trockenzylinder unter das Auto, Hygrometer an seinen Platz stecken und zu machen.Es empfiehlt sich vorher die Batterie zu entfernen und auch alle anderen Sachen aus dem Auto zu holen,auf die man lange nicht verzichten will. Ich habe meinen Flitzer schon zweimal eingetütet, der einzige Nachteil für mich ist, dass man den Wagen nicht mal eben für eine Spritztour aus dem Beutel holt, wenn man denn im Winter fährt.Die Trockenzylinder werden im Backofen wieder regeneriert und können dann wieder verwendet werden. Sie halten für ca.3 Monate die Luft im Beutel trocken, unabhängig von der Außenluft. Beim öffnen des Beutels sollten sich die Raucher unter uns ein wenig zurück halten ( wird auch in der Beschreibung erklärt), es riecht schon ein wenig nach Sprit. Die Größe die Achim und Stephan genannt haben, "PS" ist ausreichend für den GT. Bei der Größe die Du an Land ziehen kannst,kannst Du noch selber mit rein, wenn Du bei Deinem GT sein willst ´smile´
Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen ´smile´

Gruß, Thomas
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: GT-Yeo am 14. Mai 2007, 10:44:24
Hi,

alles klaro - vielen Dank - dann werd ich mal zuschlagen.

Thomas: Hab gerade versucht dich zu erreichen - ohne erfolg - ich schau mal das ich mich später nochmal kurz absetze - ist heute bissl schlecht da wir heute 2 Crashs haben - aber ich probiers ´wink´

MFG
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 14. Mai 2007, 19:30:01
Hallo Rouven,
bereits PS passt, da der GT ja  klein ist und flach und kein Quader ´smile´).
Ich hab das Ding auch, finds klasse.
Ich werde versuchen, heute abend mal ein paar Bilder vom Permabag an dich zu mailen.
Ich habe damals vor meinem Permabag-Kauf im Herbst 2006 auf einer Renault-Oldtimer-Seite (weiß leider nicht mehr welche, mußt vielleicht mal ein bißchen googeln )eine tolle ausführlich bebilderte (Fotos) Beschreibung gefunden.
Ansonsten hat TOM 2  es perfekt beschrieben.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: GT-Yeo am 14. Mai 2007, 20:08:05
Danke für eure Infos - hab gerade zugeschlagen.

MFG
Rouven
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baader am 20. Mai 2007, 11:49:55
wichtig ist, dass Du eine gefütterte "autodecke" drüberlegst. Es sammeln sich immer staub, dreck und kleine steine im permabag, wenn du beim verpacken den permabag über das dach ziehst, ist das nicht so doll. Ungefütterte decken bringen nix, weil die zu sehr auf dem lack reiben, wenn Du sie drüberziehst.
kann den permabag sehr empfehlen, benutze das teil seit 7 jahren und mit dem mal schnell rausholen is  eigentlich auch kein problem. Ich packe die trockenzylinder dann in eine alte kühltasche, dann ziehen sie keine feuchtigkeit aus der luft ...

baader
(ROF)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: DirkGT am 20. Mai 2007, 20:01:44
Hallo Rouven (und Rest),

gucke mal unter "Teilemarkt biete", da bietet "jemand" einen prima Auto-Pyjama passgenau für den GT an ´smile´  (Kann da aúch noch einen noch besseren Preis machen) Super weich auf der Innenseite, ideal zum unterlegen im Permabag (aber nicht nur da)

Gruß
Dirk

Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 17. November 2007, 20:24:57
Hallo zusammen,
neulich war es wieder soweit !

In die Garage erst ein paar alte Pappen (wegen Flecken/Feuchtigkeit von unten) auslegen:

Sooo läwe Jong, nun komma rin in de jute Stube:

(http://"Free)

Auf die Folie wieder alte Pappen, zumindest auf die "Fahrspur" legen, damit sich keine Steine (zwischen dem Reifenprofil) auf und durch die Folie drücken
Gaaaanz vorsichtig auf die ausgebreitete Folie fahren bis zur gelben Markierung fürs linke Vorderrad.

(http://"Free)

Dann vorne und hinten die Trockenzylinder platzieren,

(http://"Free)

Dann am besten zu zweit ganz vorsichtig, die liebevoll von der Beifahrerin ´smile´) aus alten Baumwollbettlaken zusammengenähte Schutzdecke über unser Schmuckstück legen:

(http://"Free)

Danach den Permabag (am besten auch zu zweit) langsam und vorsichtig über das Auto ziehen,
achja vorher Batterie ausbauen nicht vergessen, und beide Scheiben einen Spalt breit runterkurbeln:

(http://"Free)

Jetzt das Hygrometer in die extra dafür vorgesehene Öffnung einlegen (Sichtfenster), dann den Rundum-Reissverschluß zuziehen:

(http://"Free)

(http://"Free)


(http://"Free)

Soooo,........ färtich ...un´... Tschüß Kamerad, schlaf juut.

(http://"Free)

Garagentür zu und gut is.....
bis zum Frühjahr 2008.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 05. November 2008, 20:30:47
Hallo zusammen,

schniiiiieeff, es ist wieder soweit, mein grüner Flachmann schläft wieder , habe ihn heute für den Winterschlaf eingemottet.  
Hatte Urlaub und Glück mit trockenen Wetter.
Um 17.10 blieb die Borduhr stehen, als ich die Batterie ausbaute, wenig später war der Reissverschluß wieder zu....schniiieff....?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)

Jetzt dauerts wieder sooooo  lange.......(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm44.gif)

Hoffentlich hilft mir das neue Buch " Der Opel GT im  Motorsport" über die GT-lose Zeit (=Winterdepression) hinweg.

Wie gehts euch mit Euren GT´s
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 05. November 2008, 20:37:34
Hi Jörg!

Meiner schläft seit 5 Wochen in einem 20" Container. In 1 Woche kommt er dann zu meinem Schwager in die Garage. Sollte dann doch noch irgendwann meine HA neu gelagert sein, kann ich dort super bequem auf der Montagegrube nächtelang schrauben(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 10. November 2008, 07:37:54
Hallo Jörg,

ist der Permabag eigentlich resistent gegen Motor und Getriebeöl,
oder sollte man vorsichtshalber etwas zum Auffangen unters Autos legen...?
Warum muß die Batterie ausgebaut werden, ist es wegen der Säure,
welche auslaufen könnten oder gibt´s noch andere Gründe...?

Ich wünsche Deinem "Grünen" jedefalls einen angenehm trockenen Winterschlaf...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: opelgt64 am 10. November 2008, 07:56:54
Hallo Thomas!
Also die Batterie für den Winter auszubauen hat immer den Vorteil, dass diese zum Beispiel nicht "leergefressen" wird, weil die Uhr stetig Strom zieht. Ein anderer Grund ist auch, dass die Batterie besser trocken und einiger Maßen "wärmer" gelagert werden sollte. So etwas erhält die Lebensqualität der Batterie.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 10. November 2008, 09:47:40
Hallo Karsten,

DANKE für Deine Antwort.
Was die Batterie anlangt, habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Sie ist immer angeklemmt,
 auch im Winter, wenn der GT bis über 2 Monate definitiv nur steht. Der Grund ist, das die Uhr
 immer laufen soll damit sie nicht feststeht. Irgendwie scheint das alles gut zu funktionieren,
denn ich habe ein und die selbe Batterie schon seit 1992 drin. Es ist noch eine alte, weiße
 Opel-Freedom Batterie.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte sie am liebesten drinn lassen (never touch a running system),
aber wenn es denn sein muß...

"ImageBanana
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: henry1900 am 10. November 2008, 23:07:39
Hallo Thomas,

diese Batterie hat bei mir auch gut 12 Jahre gehalten und wurde nie ausgebaut.
Da mein GT früher sehr wenig bewegt wurde, hatte ich immer einen "Jogger" dran, der die Batterie automatisch wieder auflädt, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert absinkt. Bei diesen Geräten muß man die Batterie nicht mehr ausbauen. Bei modernen Fahrzeugen darf man sie auch nicht mehr ausbauen, da an manchen Bereichen der Elektronik immer Spannung anliegen muß. Auch hier kann man ein solches Ladegerät anschließen.

Gruß,
Henry
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: michael am 11. November 2008, 07:07:13
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 11. November 2008, 07:42:16
Zitat
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)


...stimmt, geht voll auf den Rücken...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Beim Permabag ist aber, denke ich wichtig, das die Bastterie raus kommt, weil die Säure ev. auslaufen
und die Aushülle zerstöhren könnte oder es gehen Gase von der Batterie aus, welche das Klima innen
negativ beeinflussen könnten, wer weis mehr...?
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rudi Rüssel am 11. November 2008, 07:47:02
Zitat
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)


so einen Schalter habe ich auch drinn, immer wenn ich meinen GT länger abstelle wird der Saft abgedreht(auch über Nacht). Ich bin auch der Meinung das zb. die Uhr nach nun mehr fast 40 Jahren hin und wieder mal eine Pause braucht. Denke die meisten Uhren haben sich einfach "todgelaufen".....

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 11. November 2008, 10:04:40
Zitat
Denke die meisten Uhren haben sich einfach "todgelaufen".....


Hallo Rüssel-Wolfgang,

oftmals sitzen die Uhren auch einfach nur fest, weil das "Altöl" darin einfach die Zahnrädchen verklebt...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baader am 12. November 2008, 18:08:49
ACHTUNG!

Noch was zum permabag, habe schon zwei reißverschlüsse verschlissen. Permabag hat mir, nach dem ich den alten sack hingeschickt habe - (auf meine kosten) einen neuen geschickt, für einen lächerlichen preisnachlaß. Seit dem lege ich styroporplatten an die stellen, die überfahren werden und achte peinlichts darauf, nie auf den reißverschluß zu treten. Passt also gut auf, sonst wirds teuer - und ärgerlich!

baader
(ROF)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 28. November 2008, 17:00:40
Hallo liebe GT - Gemeinde,

nun darf auch der Kardinal in den wohlverdienten Winterschlaf.
Nach dem sich meine Blechgarage beim neuerlichen Wintereinbruch in eine Tropfsteinhöhle
mit Feuchtbiotopcharakter verwandelt hat, habe ich mich nun auch dazu entschlossen einen
 PermaBag anzuschaffen.
Der Aufbau ist nicht kompliziert und es ging alles recht gut. Zuerst habe ich Pappkartons auf
 den Betonboden gelegt, dann nach Anleitung den PermaBag ausgebreitet, dann auf diesen
wieder Pappe gelegt und schließlich den GT in die Garage auf die Pappebahnen gefahren.
Die Fenster leicht heruntergekurbelt, die beiden Trockenzylinder und das Messinstrument
plaziert, micht von "Ihm" verabschiedet und zu gemacht.
Der Reifendruck beträgt bei mir ca. 3 bar und die alte Batterie habe nicht abgeklemmt.
Das Instrument zeigte später 74% Luftfeuchtigkeit an, Tendenz fallend.
Das ist sicherlich noch kein Superwert, aber wenn man bedenkt, daß 2 Tage vorher noch
99% herschten...
Ach so, bevor ich den PermaBag über den GT zog, habe ich "Ihm" natürlich noch seinen
weichen GT-Pyjama übergezogen... (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Da ich den GT immer am liebsten rückwärts in die Garage fahre, mußte ich "höllisch"
aufpassen, das ich nicht mit den Rädern über den Reißverschlußzug kommen würde, ist aber
gut gegangen, weil ich den Permabag vorher noch etwas zur Beifahrerseite gezogen habe.
Noch etwas zu den Abmessungen:
Ich habe online diesen PermaBag für das Auto "GT 1968 - 1973" in einer Liste auswählen
können. Er ist für eine Länge bis max 4,4 m, also Typ PM für 399,-- Euro + Versandkosten.
Na dann, guten Winterschlaf...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
"ImageBanana
"ImageBanana
"ImageBanana
"ImageBanana
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 05. Dezember 2008, 15:26:22
Hallo Leute,

ich möchte diesen Thread gerne wieder aktualisieren und nach einer Woche PermaBag Bilanz ziehen.
Laut Oldtimer-Markt-Versuch soll sich bereits nach 2 Tagen eine Luftfuechtigkeit von ca. 47% eingestellt haben...
Bei mir haben sich folgende Werte ergeben.
Tag 1 : 78%-->74%-->76%  bei  ca, 4°C
Tag 2 : 76%
Tag 3 : 76%
Tag 4 : 69%
Tag 5 : 70%
Tag 6 : 70%
Tag 7 : 69%
Tag 8 : 68%  bei 5,1°C
Ist das so normal oder hätte ich die Zylinder schon beim ersten mal vorher in den Backofen stecken sollen...?
Die Zylinder waren Luftdicht im Kunststoffbeutel eingeschweißt.
War mein GT ev. zu feucht und die Zyl. sind bereits gesättigt, der GT hatte Tagelang bei 99% Luftfeuchtigkeit gestanden...?
Die Bedingungen in der Garage sind echt "grauselig", momentan regnet es nur noch vom Blechdach
(schwitzen und dann wieder anfrieren).
Auf dem PermaBag sind viele Wassertropfen und kleine Pfützen. Die Temperaturen in der Blechgarage habe ich
in den Tagen dazwischen leider nicht kontrolliert, lagen Tagsüber aber ca. zwischen 0°C und 4°C.
Schaut man sich die Diagrammkurve bei PermaBag auf der Homepage an, so liegen meine Messwerte voll
im grünen Bereich, denn bei 20°C soll die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 % betragen, darunter darfs höher sein...
Ich will mich jetzt nicht beklagen, denn 68% bei 5°C sind für meine Verhältnisse Traumwerte, und jetzt sind bestimmt
wieder 99% Luftfeuchtigkeit in der Garage...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)

Welche Erfahrungen habt Ihr mit PermaBag gemacht und vor allen Dingen welche Meßwerte habt Ihr so im Schnitt...?
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 06. Dezember 2008, 01:37:29
bei solchen temperaturen hatte ich auch ähliche werte an dem hygrometer. war innen alles top-trocken drin.

thomas: mach kurz auf, es wird wahrscheinlich subjektiv sehr trocken sein.
aber nochmal erhitzen und reinstellen schadet nix, ändert aber glaub ich nicht sonderlich viel bei den temperaturen. probiers doch einfach aus und behalte die werte im auge!
@knut: das mit den jederzeit unter 50% musst du nochmal erklären....
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 11:01:07
servus beinander,
 
 ich moechte das "ei" ja nicht neu erfinden.

 die geniale loesung um das auto ordentlich ueber den winter zu bringen ist "lehm"

neee! nicht das auto damit zusauen!
 sondern wenn die garage, bzw der platz wo das goldstueck ueberwintern soll, ausreichend platz haette, ´ne schilfmatte an die waende und decke, anschliessend mit lehmputz verputzen

 zb. lehmputz im bad! keiner von euch koennte sooolange, sooo heiss duschen, dass der spiegel anfaengt zu beschlagen.
 lehm nimmt die feuchtigkeit auf, oder gibt sie wieder ab. und somit ist die luftfeuchtigkeit, "sofern dieser mit mineralischer farbe gestrichen, somit auch atmungsaktiv bleiben kann", immer im gruenen bereich!
 
 das mit dem permabag, ist so auch nicht wirklich das "ei des kolumbus" . als alternative, ?, mag sein dass es fuer den einen oder anderen eine sinnvolle loesung sein mag. ich will diesen auch sicherlich nicht verteufeln!
 wollte nur eine "alternative" - alternative zu dem thema "ueberwinterung bzw. raumfeuchtigkeits problehme -  loswerden".
 nix fuer ungut, aber es ist auf jeden fall auch ne moeglichkeit " natuerlich wenn platz und moeglichket vorhanden waere!

 aber wichtiger ist meiner erfahrung nach, das auto an der karosserie unterstuetzt so hinzustellen, dass es so vor evetuellen standschaeden geschuetzt wird. das heisst im klartext, "entlastung von raedern, - radlager, - aufhaengung,-  der lenkgeometri und auch hinterachse, - !. theoretisch -  "sicher"  auf boecke stellen, raeder runter, motor immer wieder mal laufen lassen, und gut!
 was im premabag nicht wirklich moeglich, bzw. nicht wirklich umzusetzen ist.

 gruesse
  michl

 
   

Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 06. Dezember 2008, 11:11:50
Hallo Stephan und Knut,

vielen DANK für Eure Antworten !
Die physikalischen Zusammenhänge sind mir einigermaßen klar, was mich jetzt hauptsächlich interessiert, ist die Praxis.
Kann man mit PermaBag überhaupt eine Luftfeuchtigkeit von unter 50% bei Temp. von 1-5°C erreichen ?
Welche Luftfeuchtigkeitswerte habt Ihr dauerhaft bei diesen Temperaturen ?
Bitte schreibt mir Eure Erfahrungen aus der Praxis.
Der Kauf von PermaBag hat sich für mich in jedem Fall gelohnt, denn seit den 16 Jahren, in welchen ich meinen GT
besitze, hat "Er" in dieser Jahrszeit noch nie so trocken gestanden, 68% bei 5°C...!
Die Zyl. nochmals in den Backofen zu stecken, könnte ich machen, würde aber einige Zeit dauern und die Luft beim
Auf- und Zumachen des Bag´s wieder feuchter werden lassen. Die Zyl. sind dabei selbstverständlich beide von mir
in der Nähe der Reißverschglussöffnung gelagert worden...
Noch eine Frage zum Plazieren der Trockenzylinder:
In der Anleitung steht, dass man sie in den Bag legen soll, ich aber habe sie senkrecht hingestellt, weil´s für mich
irgendwie logischer war (das Granulat fällt dann nicht so leicht durch die Löcher des Zyl.-Mantels).
Wie habt Ihr das gemacht und bringt das überhaupt einen Unterschied...?

@michl:
Auch Dir danke ich für Deinen Tip(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Im Sommer möchte ich mit der Isolierung des Blechdaches beginnen.
Hierzu habe ich mir überlegt, ähnlich wie bei Altbauhauswänden, Styroporplatten zu nehmen...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 11:59:02
servus beinander,
 
 hilfe!!  -  styroporplatten! die schwitzen!! !! !!.
 die zirkulation ist absolut nicht vorhanden, da diese nicht fuer die aufnahme von feuchtigkeit gemacht sind, bzw. die sind nicht geeignet weil diese schwitzen!, somit die luftfeuchtigkeit wiedermal in die ungewuenschte hoehe getrieben wird! und somit ausreichend ungeeignet.
 (bei altbauten,?. kann sein, muss aber nicht) . bei ausreichender "hinterlueftung" ist es mit sicherheit ne gute Waermeisolierung, aber nicht unbedingt der weissheit letzter schluss!!.(schimmelbildung)
 
 sorry das ist moeglicherweise etwas zu "bio" aber "back to natur" ist nicht verkehrt!

 aber wie gesagt die entlastung der fahrwerksgeometrie macht mir mehr sorgen! . (lagerschaeden)
 gruesse
  michl
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 13:50:07
servus beinander,
 da gebe ich dir natuerlich 100% recht, styropor schwitzt nicht.
 aber es ist auch zu 100% nicht atmungsaktiv.
 was wiederum heisst, die feuchtigkeit bleibt haengen, somit ist die kondenswasserbildung nicht aufgefangen, geht demnach nicht in die wand (waende) zurueck, und die gefahr fuer die schimmelbildung, bzw die feuchtigkeit kann "nur" in den raum zurueck, was im schlechten fall bedeutet, feuchtigkeit und ein ungesundes raumklima somit gewaerleistet ist.( abgesehen einer guten  be-, bzw hinterlueftung!)
 was wieder den fall einer "schwitzenden"(kondenswasser bildenden) styroporplatte auf den nenner ruft.
 ja styropor lebt nicht! aber die eigenschaft des materiales ist einfach gesagt "nicht einfach eingebaut, und gut ist´s".
 die sache dass styropor nicht wasserundurchlaessig oder auch nicht dafuer vorgesehen ist,bzw auch nicht atmungsaktiv ist, somit auch nicht wirklich geeignet ist fuer  isolierung, wenn nicht die kleinigkeit der hinter, bzw der belueftung mit in betracht gezogen wird, das ganze in ´ner, mehr oder weniger mitleren bzw. ausreichender katastrofe enden kann?,

 aber fuer eine diskusion dessen, sollten wir ueber "pn" genaueres erarbeiten, oder eine
 "pruegelarena" einrichten lassen.
ich persoenlich finde, dass styropor abgeschafft werden sollte! das zeug ist gut fuer "nix"

 die eigenschaften des materials steht nicht fuer das, was ich fuer mich in anspruch nehme!
 es gibt materialien........ !.

 und schon wieder weit vom thema abgekommen.
 und ja, (frei nach "fredl fesl") "ein auto das nicht faehrt"
 wie  gesagt" die stand-schaeden machen mir vielmehr kopfzerbrechen !?!"
 sorry.
seid gegruesst
  michl
 

Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 15:15:13
servus beinander,
 
 
 es is ´scho ´a zeitl, wo der sonnenschein einfach so ´do steht.
 es war a sicha net verkehrt au noch ´a bissarl noch ´am auto zu schau´n
 in derra zeit wo ihr euer scheisser´l reitet san au no dag wo ihr au mit deana "feuchtigkeitsvehaeltnissen" ´a problem hom kand´s - au im summa!
 jo maj.
 
 jetzt mal im text:
die zeit in der euer auto im "winterschlaf ist,
macht mir die luftfeuchtigkeit am wenigsten sorgen, - da ich annehme, dass die versiegelung der hohlraeume jedem einzelnen sehr am herzen liegt.
 "standschaeden" an einem auto sind wesendlich schwieriger bei zu kommen.
 darum !  -  schaut besser danach dass die zeit wo euer "schatz" "die" zeit die er abwarten muss bis er wieder "geritten" wird, ohne standschaeden uebersteht.!!.
 luftfeuchtigkeit, - die hab´n wir des ganze jahr, und das sollte bei normaler pflege des "schaetzchen´s" keinerlei probleme sein.
 
 gruessle
  michl

   
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 06. Dezember 2008, 16:09:59
Hi!

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es also nur die Luft (und die darin enthaltene Feuchtigkeit), die unseren Autos schadet.

Dann wäre es doch wohl am sinnvollsten, den Wagen in eine Hülle zu stellen und die Luft rauszusaugen. Also sozusagen "vakuumverpacken".

Falls ich da in die richtige Richtung denke, wie sollte das aber zuwege gebracht werden?

Es gibt doch betuchte Menschen, die sich Oldtimer kaufen und sie dann 10 oder mehr Jahre konservieren. Wie machen die denn das?
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Andreas am 06. Dezember 2008, 16:19:20
hallo peter,

die betuchten machen das ganz genauso.
die technik ist schon uralt - war schon vor zig jahren zb mal in der hobby und anderen zeitschriften beschrieben.

zum sammeln ganz nett - aber was hat man davon ?
niks !
jeder wie er mag - meine stehen ganz einfach in der garage.
fertig - aus
im sommer abgedeckt wegen schmutz - im winter offen.

und zum thema aufbocken und insgesamt winterschlaf haben wir hier ja schon genug gesagt:

Winterschlaf (http://www.forennet.org/forum//display_77_1023_129733.html)

ein auto ist konstruiert und ausgelegt auf seinen rädern zu stehen - und damit ist es genug.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 06. Dezember 2008, 16:40:06
Zitat
jeder wie er mag - meine stehen ganz einfach in der garage.
fertig - aus


Hi Andreas!

Meiner wird ja genauso "behandelt".

Mir ging es ja nur um die prinzipielle Frage.
Natürlich ist das ein Megaaufwand.

Ich könnte ja auch versuchen, z.B. eine Teichfolie oder ähnliches inklusive Ventil so zusammenzuschweißen, dass es prinzipiell funktionieren könnte. Statt des Reissverschlusses eine Art Klemmleiste, die luftdicht verschließt.
War nur mal so dahinphilosophiert. Da haben sich sicherlich schon andere den Kopf zerbrochen.

Aber der Aufwand und der Nutzen sollten da immer abgewogen werden.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 06. Dezember 2008, 16:55:32
Zitat

Die Luft absaugen hieße, dass der äußere Atmosphärendruck auf Deine Teichfolie drückt und die auf den GT. Danach sieht der GT ziemlich zerknittert aus


Hmmm. Dann müsste der Luftdruck halt gleich hoch sein (abgesehen vom Gewicht der Folie). Dann wäre aber wahrscheinlich kein Vakuum vorhanden.

Ist ja auch nur so eine schnelle Idee gewesen.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 17:01:52
 servus no a´moi,
@peter
 ich wuensch dir die "6" richtigen auch im lotto.
 es ist aber nicht moeglich ein vakuumverpacktes auto zu bewegen!(falls du dein auto fuer die naechsten jahre nicht bewegen kannst, oder moechtest waere dies mit sicherheit eine alternative.)

  diese stehen wie "zigarren" in einem klima, das speziell auf fahrzeuge ausklabustert wurde.
 diese werden auch nicht bewegt!.
 diese werden auch nicht auf ihren eigenen raedern stehen! - !.
 ich denke du moechtest spaetestens im naechsten maerz deinen "schoehnen" wieder im strassenverkehr praesentieren!.
 somit ist diese alternative warscheinlich nicht unbedingt die "loesung" und fuer ottonormalverbraucher, einfach nur ueber´n winter ein teueres hobby.
 schaut einfach nach eueren "schaetzchen "!
 tretet es nicht zu tode, und stellt es im winter besser auf stuetzen, hin und wieder starten, (bis betriebstemperatur erreicht ist, das tut der batterie auch gut!)
 einpacken tu ich eigentlich nur sachen, die ich weiterschicke! !
 "SO´N AUTO IST AUCH NUR EIN MENSCH!"
 es braucht genauso viel zuneigung wie JEDE BEZIEHUNG .
 wenn bei irgendeinem "superrico" das auto nach ein paar jaerchrn die graetsche macht, hat "der"
genuegend "spielgeld" um sein schaetzchen wieder auf die strasse zu bringen.
 wobei ich glaube dass nicht einmal ein zehntel von uns dieses bewerkstelligen koennte! . .
 nuja! " schwamm drueber"

@ andreas, stehen ist gut, aber ueber monate auf einem fleck,??!
 @knut, wer im fruehling zerknittert aufwacht, hat den rest des jahres "entfaltungsmoeglichkeiten"!
 da fallen mir nur drei worte ein!
 "pflegen, - pflegen, - pflegen.!"
 jeder nach seiner moeglichkeit!
 gruss
  michl
 

 


 
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Andreas am 06. Dezember 2008, 17:32:33
hallo morfeus - michl,

bzgl des standproblems lies bitte meinen beitrag genau und beachte den link!
alles schon abgehandelt hier...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 06. Dezember 2008, 17:36:19
Zitat
@Peter:
Ja, so ein Vakuum mit 1 Atmosphäre Druck, das wärs ´wink´)


Klingt nobelpreisverdächtig (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: am 06. Dezember 2008, 19:10:36
servus beinander
 servus auch andreas,
 " genial" -  habe ich schon, -  danke!
das ist ja nicht von der hand zu weisen.
 das habe warscheinlich nicht nur ich gelesen - aber es sollte einfach darauf hingewiesen sein. du hast unter anderem so ausreichend gute erfahrungen gemacht! "auch im premabag??!"
 was eigentlich nicht von bedeutung ist.
 - schoen - , dass ich mich trotzdem bestaetigt fuehle.
 da es wohl noch einige gibt die das auto trotz winterschlaf´s bewegen!.
 es gibt auch andere, die bei winterschlaf an abstellen denken, und im fruehjahr bei wiederinbetriebnahme im ernst daran glauben dass auch dann alles in ordnung ist.!
 gruessle
  michl
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 06. Dezember 2008, 19:54:14
Hallo Leute,

ich bedanke mich für Eure interessanten Beiträge, aber könnten wir bitte wieder zum Thema kommen...
Welche Erfahrungen habt Ihr bei der "Einlagerung" des Opel GT´s in einen PermaBag ge-
macht und welche Luftfeuchtigkeitswerte habt Ihr bei bestimmten Temperaturen im Bag
auf dem mitgelieferten Messinstrument ablesen können...?
Nach welcher Zeit haben sich bestimmte Werte eingestellt bzw. verändert...?
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: GTräumer am 18. Dezember 2008, 14:47:52
Hallo Thomas,

was gibt´s Neues von der Hygrometerfront? Sind die Werte noch einmal gesunken oder haben sie sich jetzt eingependelt? Will mich auf der kommenden Techno Classica auch mal umschauen, was der Markt so bietet. Entfeuchter auf Elektrobasis dürften ja wegen der Stromkosten nicht wirklich prickelnd sein.

Bernd
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 18. Dezember 2008, 15:32:11
Hallo Bernd,

ich habe zwischenzeitlich die Zylinder mal 3 Stunden lang bei 240°C "entfeuchtet"
und wieder in den Bag getan. Vorher waren es ca. 72% Luftfeuchtigkeit, nach der
Aktion ca. 65%. Der Rekord stellte sich nach ein paar Tagen ein und lang bei 61%,
 jetzt haben sich wieder 65% "eingestellt". Das kuriose ist, daß im Bag auch ohne
Zylinder die Feuchtigkeit "nur" von 72% auf 75% gestiegen ist. Der GT ist subjektiv
betrachtet schön trocken und der Pyjama nicht stockig nur hat es erbärmlich nach
Sprit gestunken, man war das ´n Trip beim Öffnen des Bag´s...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Ich erstelle z.Zt. ein Meßreihe (Temp. u. Luftfeuchtigkeit) über einige Wochen und
werde diese, falls Interesse besteht, hier veröffentlichen...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baker am 18. Dezember 2008, 19:28:34
Thomas,
ich würde es mit einem höherwertigen Hygrometer nochmal testen. Die Billigdinger gehen oft nach dem Mond.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 18. Dezember 2008, 22:49:35
Zitat
...ich würde es mit einem höherwertigen Hygrometer nochmal testen. Die Billigdinger gehen oft nach dem Mond...


@Stephan:

Das wäre ein Argument für die Ermittlung des exakten Istwertes, momentan "fastzinieren" mich aber eher die Änderungswerte,
so zeigt das Instrument 3 Tage lang 65% an, am vierten Tag 63%, am fünften Tag 61% und am sechsten Tag wieder 65%
für bis jetzt wieder drei Tage. Die Temp. schwankt dabei in Bereichen von 3,2°C bis 4,5°C, aber nicht linear zur Änderung
der Luftfeuchtigkeit...
Den Bag mag ich jetzt aber nicht für einen Wechsel des Insrumentes öffnen, erst für den nächsten Trockenvorgang der Zylinder
könnte ich das ins Auge fassen...


Zitat
...ist in der Anleitung etwas von 3 Stunden bei 240 Grad erwähnt?...


@Knut:

Exakt so soll man laut Anleitung verfahren. Und man solltes dieses abends machen und die Zylinder über Nacht im Ofen
erkalten lassen.
Ich habe die Prozedur aber Tagsüber gemacht und nach weiteren 2 Stunden waren die Zylinder nur noch Handwarm (unter 37°C).
Das ganze Haus hatte danach einen etwas strengen Geruch angenommen, welcher sich in der Küche noch für min. zwei Tage hielt...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: henry1900 am 18. Dezember 2008, 23:38:04
Wenn ich lese, welcher Aufwand beim Permabag betrieben wird, bin ich froh, daß ich mich vor zehn Jahren für eine andere Möglichkeit entschieden habe.
Es handelt sich dabei um einen Carcoon, praktisch ein großer Kunststoffbeutel, der mit zwei PC-Lüftern aufgeblasen wird. Dabei entsteht ein konstanter Luftstrom, der das Fahrzeug trocknet und trocken hält. Unabhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ensteht keine Kondensation und somit auch fast keine Korrosion.
In einem Carcoon stand bei mir 9 Jahre lang ein 350 SLC. Diesen habe ich jetzt herausgeholt, weil ihn der Eigentümer verkaufen möchte. Daneben stand 4 Jahre lang offen an der Luft mein Jaguar. Die Bremsscheiben des SLC sind blank, die des Jaguars rostrot und der Chrom ist angegammelt, trotz jährlicher Politur. Beim SLC sieht der Chrom aus, wie vor 9 Jahren.
Obwohl ich von dem System schon überzeugt war, hat mich diese Effektivität doch noch überrascht.
Das System bedarf keiner Wartung und Kontrolle, nur ein Stromanschluß muß in der Nähe sein.

Es gibt übrigens in Hannover die Fa. Artz, die bereits seit über 30 Jahren Fahrzeuge einmottet. Hier handelt es sich auch um durchsichtige Kunststoffhüllen, in die die Fahrzeuge eingeschweißt werden. Über ein Rohrsystem sind diese verbunden und klimatisiert. Eine definierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit minimieren den Rost. Wobei das Klima so eingestellt ist, daß Leder und Holz nicht Schaden nehmen. Sehr aufwendig und die Fahrzeuge können auch nicht eben mal für eine Spazierfahrt entnommen werden.
Gruß
Henry
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 19. Dezember 2008, 00:06:09
Mehr Infos hier unter Carcoon (http://carcoon.car-cover.de/Carcoon:::4.html)
oder dancover (http://www.dancover.de/Carcoon%20autocover.htm)

Sieht futuristisch aus, fast wie in einem SF-Film.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 19. Dezember 2008, 09:34:04
Zitat
...Und die Luft einfach nur umwälzen dürfte nicht groß vor Rost schützen...


...stimmt, denn wenn´s draußen feucht ist, wird auch nur diese feuchte Luft hereingeblasen...
Aber es ist schon besser wenn´s ein bischen windig dabei ist, als wenn die feuchte Luft nur stehen würde,
Die Firma Artz in Hannover ist mir ein Begriff. Schon als jugendlicher war ich davon fasziniert,
 als ein Daddy für sein neugebohrenes Töchterchen eines der letzten deutschen Käfer Cabrios dort ein-
lagern ließ, um´s zum 18 Geburtstag der jungen Dame wie neu präsentieren zu können.

PS: Die Küchenmöbel haben beim Trockenbacken nicht gelitten, im Gegenteil es war ganz schön feucht
in der Bude, jedenfalls waren die Festerscheiben schon nach einer Stunde stark beschlagen...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 19. Dezember 2008, 15:38:34
Zitat
...Und wie ist das Prozedere, wenn sie fertig gebacken sind?...


...ca. 2 Stunden im Ofen abkühlen lassen, dann beide Zylinder in eine Plastiktüte stecken
 (einigermaßen luftdicht) und schnell zur Garage gehen, die Zylinder wieder im PermaBag
plazieren, den Reißverschluss verschließen und abwarten ob u. wie sich die Werte verändern
(Temp. geht leicht rauf, Luftfeuchtigkeit zunächst wieder höher, weil Aussenluft eingedrungen ist)...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baker am 19. Dezember 2008, 20:04:22
ich würde sowas anders rum machen.
Schweißbare Folie mit hohem SD Wert zu einem Beutel verbauen, Stickstoff enblasen und zuschweißen.Das rostet nichts mehr über einige Jahre.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 20. Dezember 2008, 19:48:15
Zitat
...Bei den zwei Stunden im Backofen abkühlen lassen wird ja schon wieder Feuchtigkeit aufgenommen...


...ich glaube nicht so viel, denn der Raum des Backofens ist relativ klein und ziemlich trocken.
 Außer dem würde, ließe man die Trockzylinder wie in der Anleitung beschrieben über Nacht
im Ofen, ja noch wesentlich mehr Feuchtigkeit aufgenommen werden, was für die Funktion
von PermaBag kontraproduktiv wäre...

Zitat
...ich würde sowas anders rum machen.
Schweißbare Folie mit hohem SD Wert zu einem Beutel verbauen, Stickstoff enblasen und zuschweißen. Das rostet nichts mehr über einige Jahre...


...aber wie soll man diese Jahre ohne spontan fahrbereiten GT überstehen...?...
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baker am 20. Dezember 2008, 21:44:35
Solche Beutel entsprechend groß dimensionieren, dann kann man sie nachdem Aufschneiden wieder verschweißen; der N2 kostet auch fast nichts.
Im Prinzip ist es wie Luftballon aufblasen.
Sowas mach ich täglich mit Waren die den Wert eines GT um das vielfache übersteigen. Ich garantiere dafür eine inerte Atmosphäre für 2 Jahre.
Auch ohne den Trockenzylindermumpitz, denn nichts anderes ist es.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rudi Rüssel am 20. Dezember 2008, 22:37:28
hat jemand so einen Bag schon mal in echt gesehen?

KLIK MICH (http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Car-Capsule-14-foot-Indoor-Storage-System-Cover_W0QQcmdZViewItemQQ_trkparmsZ72Q3a1205Q7c66Q3a2Q7c65Q3a12Q7c39Q3a1Q7c240Q3a1318Q7c301Q3a1Q7c293Q3a1Q7c294Q3a50QQ_trksidZp3286Q2ec0Q2em14QQhashZitem350118592881QQitemZ350118592881QQptZMotorsQ5fCarQ5fTruckQ5fPartsQ5fAccessories)

Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Rip am 20. Dezember 2008, 23:39:16
Hi Wolfgang!

Das ist aber auch das gleiche System wie Carcoon, oder?
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 05. Januar 2009, 14:39:07
Hallo liebe GT-Gemeinde,

nach über einem Monat PermaBag habe ich meine Messwerte mal in einem Diagramm zusammengestellt.
Die Messungen erfolgten nicht an jedem Tag und auch nicht immer zur selben Zeit. Ich wollte lediglich
den Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Garagenbedingungen darstellen.
Es gibt sicherlich optimalere Möglichkeiten einen Opel GT überwintern zu lassen, jedoch war diese,
angesichts der feuchten Garage, auf die schnelle die konstengünstigste für mich...
Ich behalte das System weiterhin im Augen...


"ImageBanana
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 08. Januar 2009, 17:36:58
Hallo Knut,

danke für Deinen interessanten Beitrag.
Vor allen Dingen die Theorie, das die Luftfeuchtigkeit der Temp. um ca. 3 Tage nacheilt fand ich gut.
Im Diagramm kommt so etwas viel deutlicher heraus als bei notierten Werten auf einem Zettel.
Was ich heute hierzu festgestellen konnte ist, dass beim Umkehren der Temp. wieder auf wärmer
 die Luftfeuchtigkeit weiter heruntergegangen ist, obwohl sie doch hätte wieder größer werden müssen.

05.01.2009  :  65%   -3,2°C
06.01.2009  :  64%   -8,1°C
07.01.2009  :  60%   -2,8°C   (bisheriger Rekord!)

Nachtrag am 08.01.2009:

Heute betrugen die Werte :
63% bei -5,1°C.
Also ich hätte darauf getippt, daß die Luftfeuchtigkeit unter 60% kommen würde...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baker am 08. Januar 2009, 20:46:25
Zitat

Was ich heute hierzu festgestellen konnte ist, dass beim Umkehren der Temp. wieder auf wärmer
 die Luftfeuchtigkeit weiter heruntergegangen ist, obwohl sie doch hätte wieder größer werden müssen.


Hi Thomas,

wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte, daher ist die relative Feuchte auch geringer.
Beispiel Badezimmer nach dem Duschen: bei 20° Lufttemperatur beschlagen die Scheiben, bei 26° nicht mehr.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 13. Januar 2009, 17:45:45
Zitat
...Also einfach zwei Tage abwarten, dann zeigt sich, ob die Theorie was taugt ´wink´...


Heute am 09.01.2009 waren es, genau wie am 07.01.2009 :
 60% Luftfeuchtigkeit bei -2,8°C,
d.h. ohne Verzögerung stellte sich wieder eine niederigere Luftfeuchtigkeit
bei gestiegener Temp. ein, also fast propotional...

Nachtrag am 13.01.2009 :
Nachdem in den letzten Tagen im PermaBag Traumwerte herschten,
12.01.2009 : 59% bei -1,2°C,
steigt leider wieder der Wert der Luftfeuchtigkeit, obwohl es jetzt doch
immer wärmer wird...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Ich denke, dass die hohe Luftfeuchtigkeit draussen und in der Garage
(abtauende und innen abregnende "Eisschollen" unterm Blechdach)
auch einen negativen Einfluss auf die Verhältnisse im PermaBag hat,
daher der Anachronismus...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: molkepaul am 13. Januar 2009, 20:31:09
Hallo zusammen!
Als was den Permabag betrifft kann ich nur gutes darüber sagen. Ich habe meinen GT die letzten 3 Winter immer im Permabag eingemottet und es ist echt erstaunlich wie trocken das ganze Fahrzeug ist. Es war auch nie irgend ein muffeliger Geruch festzustellen und nach dem Einsetzen der Batterie lief das gute Stück sofort ohne Probleme an. Auch alle anderen Kontakte wie z.B. von der Beleuchtung sind immer top.

Also ich kann bis jetzt nichts negatieves über den Permabag berichten.

Gruß
Stephan
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 14. Januar 2009, 18:38:33
Hallo Leute,

ich möchte meinen PermaBag nicht schlecht machen, im Gegenteil, ich bin froh das ich ihn habe...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Ich möchte nur an Hand von diesem pracktischen Versuch die Zusammenhänge zwischen Temp.
und rel. Luftfeuchtigkeit verstehen, vor allen Dingen, warum die Luftfeuchtigkeit wieder rauf geht
(heute waren es wieder 63%), obwohl die es wärmer wird...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Gerald am 14. Januar 2009, 18:48:28
Hallo Thomas,

warme Luft kann die Feuchtigkeit besser aufnehmen.
Denke an den Urwald: sehr warm - sehr feucht, zum Teil 100 %.
anderes Beispiel:
beim Kochen in der Küche:
warme Luft steigt nach oben,
wo beschlagen die Fensterscheiben: oben
vom Prinzip her das Selbe (oder ist es das Gleiche?) wie im Urwald.

Man kann das physikalisch sicher besser erklären,
ehrlich: kann ich aber nicht

Praktische Bspe. sind besser.

Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Korrektur.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baker am 14. Januar 2009, 18:57:09
Um die bisher nicht bewiesene Diffusionsdichtheit der Folie als Unsicherheitsfaktor auszuschließen, sollte eine elektrische Heizquelle für einige Stunden in der Garage plaziert werden.

Thomas, Du könntest den SD -Wert der Folie erfragen dann sind wir schon einen Schritt weiter.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 15. Januar 2009, 09:55:54
Hallo Stephan,

den sd - Wert konnte mir der freundliche Mitarbeiter von PermaBag auf
die schnelle leider nicht mitteile, aber die Dicke des Material, sie beträgt:
 
                d = 0,28 mm

Mit der Formel:
 
               sd = µ x d

und µ für PE-Folie = 100 000

lässt sich der Wert berechnen:

                sd = 100 000 x 0,00028 m

                sd = 28 m

Wir habe es also hier mit einer Dampfbremse (sd = 0,5 bis 1500 m) zu tun.
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 03. Februar 2009, 15:10:03
Hallo Leute,

die Werte für den Monat Januar ´09 sind ausgewertet und wieder in einem Diagramm von mir zusammengestellt worden.
Aus Gründen der Übersichtlickeit habe ich dieses mal die Kurven geglättet.
Sehr schön ist nun der Zusammenhang zwischen Temp. und rel. Luftfeuchtigkeit zu erkennen, wobei letztere immer
ein wenig nachzueilen scheint.

"ImageBanana

Ich bin ganz zufrieden mit den Werten, da die kritische Grenze von 70% nie überschritten wurde und sich somit die
Korrosionsgeschwindigkeit in einem akzeptablen Bereich bewegt.

"ImageBanana

Eigentlich hätte ich die Zylinder nicht stellen, sondern legen müssen. Ich hielt diese Angabe aber für einen Übersetzungsfehler
aus dem englischen Text. Es muß also das Material im Trockenzylinder nicht allseitig von Luft umgeben sein, sondern es
soll durch das Liegen eine größerer Oberfläche für das Aufnehmen von Feuchtigkeit geschaffen werden.
Das Platzieren eines der beiden Zylinder im vorderen Bereich, halte ich allerdings für nicht so gut, weil man zum regenerieren
dann den ganzen PermaBag bis vorne hin öffnen müßte und so wertvolle, trockene Luft entweichen könnte.
Daher hielt ich es für praktikabler beide Zylinder hinten, rechts und links neben den Auspuffendrohren des GT´s, in unmittelbarer
Nähe zum Schloss zu plazieren.

"ImageBanana

Die beiden unteren Bilder und das kleine Diagramm sind übringens aus dem Markt Sonderheft "Rostschutz"
Nr.35 aus dem Jahr 2005.
Dieses Heft ist sehr zu empfehlen, da auch noch andere Arten der Überwinterung und des Rostschutzes
aufgezeigt werden.

Na, dann bin ich ja mal gespannt auf den Frühling, jedefalls hat mein Kardinal bis jetzt noch nie so trocken
überwintert...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: opelgt59 am 03. Februar 2009, 16:55:53
Ich nutze den Permabag jetzt seit neun Jahren für mein Motorrad. Es steht in der selben Garage wie mein Alltagsauto, d.h. ohne Permabag wäre es der Luftfeuchtigkeit, angereichert mit reichlich Salz, die man im Winter halt so einschleppt, ausgesetzt. Im Oktober wird das Mopped noch mal gründlich gereinigt, dann lege ich zwei Lagen Teppichboden in den Permabag ( damit sich die Reifen nicht platt stehen ), Trockenzylinder ( 2 Std. bei 250 Grad im Backofen aufbereitet ) hinzugeben und gut is. Ende Januar wird das Trockenmittel noch mal aufbereitet, und wenn ich das Motorrad Anfang April wieder auspacke, findet sich weder Rost noch Staub. D. h. die Sache funktioniert, auch ohne daß man darüber eine wissentschaftliche Abhandlung schreibt.

Gruß
Carsten
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 20. März 2009, 14:04:38
Hallo liebe GT-Gemeinde,

es ist soweit, genau zum Frühlingsanfang, bei schönstem Wetter, habe ich "Ihn" aus dem PermaBag befreit.
Es hat ziemlich nach Sprit gerochen, aber der GT nebst Pyjama waren "knochentrocken"...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Ich bin mit dem "Ergebnis" der Überwinterung sehr zu frieden und kann dieses Produkt nur empfehlen...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Bis zu letzt konnte ich zwar keine Traumwerte erzielen, aber allermeistens lag die rel. Luftfeuchtigkeit nie
über der kritischen 70%-Marke.
Die erste Ausfahrt war jedenfalls eine ziemlich "trockene Angelegenheit" ...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)

"ImageBanana
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: michael am 20. März 2009, 14:30:18
freut mich für dich thomas..... und danke für deinen bericht(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm16.gif) dann kann ja der frühling kommen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: GTräumer am 20. März 2009, 19:33:52
Hallo Thomas,

danke für Deine informative und akribische Arbeit. Ich will mir während der Techno Classica mal einen Marktüberblick verschaffen, da ich auch noch etwas für den kommenden Winter suche. Ich denke, auf lange Sicht rechnet sich auf jeden Fall der Perma Bag, die mit Strom betriebenen Luftentfeuchter dürften einem die € vom Kopf fressen.

Bernd  
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: baader am 23. März 2009, 22:27:58
Noch ein bisschen salz in die suppe? Passt bitte auf den reißverschluss auf, ich habe schon zwei permabags wegwerfen müssen bzw. für einen lächerlichen preisnachlass neu bestellt. Ich lege jetzt immer styroporplatten unter die stellen, über die ich fahren muss und trete NIEMALS auf den reißverschluss. Hoffe das hilft diesmal
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif)

baader
(ROF)
Titel: RE: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 17. November 2012, 19:06:36
Hallo Leute,

ich habe gerade mal wieder meine alten Beiträge aus 2008/2009 gelesen und kann nun auf eine mehrjährige PermaBag Erfahrung zurück blicken.
 Heute waren in der Garage 96% rel. Luftfeuchtigkeit und im PermaBag 59%. Für mich ist dieses System auch nach Jahren noch ideal, meinen
GT so überwintern zu lassen. Der Reisverschluss ist immer noch dicht, owohl ich ihn schon sehr häufig benutzt habe...
Lediglich die Rahmenbedingungen habe ich weiter optimiert. So habe ich habe das Blechgaragendach gedämmt und die Pappe unter und im
PermaBag durch Laminatunterlagen aus ca. 2.5 mm Styroporplatten ersetzt, denn diese nehmen nicht so viel Feutigkeit auf wie die alten Umzugkartons,
 schützen aber mindestens genau so gut vor Rollsplittsteinchen.
Was bei diesem System der Überwinterung nicht so ideal ist und wohl leider auch so bleiben wird ist, dass die Spontanität einer Ausfahrt, so mal zwischen
durch, schlecht möglich ist, die Trockenzylinder 3 Stunden im Ofen getrocknet werden müssen und das ganze Haus für Tage geruchstechnisch kontaminiert wird...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
Fazit : Der GT bleibt trocken und rostet nicht so schnell. Und das ist für mich das wichtigste !
 Somit wird mein Kardinal auch weiterhin in den nächsten Jahren von mir per PermaBag in den Winterschlaf geschickt werden... (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: Re: Permabag
Beitrag von: Gerald am 22. November 2014, 13:49:47
so, meinen Kleinen heute Mittag in den Permabag gestellt

die Räder haben auch eine Unterlage bekommen
es ist eine Gummimatte, wie man sie kennt als Vibrationsminderer zwischen Waschmaschine u Trockner gelegt
die Matte ist normal 60/60 cm, also 3mal geschnitten für 4 Stk 30/30 cm, dick etwa 15 mm
das Teil kostet 10 Euro und gibt's im Baumarkt ...

Titel: Re: Permabag
Beitrag von: Der Kardinal am 24. November 2014, 07:37:58
Moin Gerald,

ich wechsele immer auf Winterstandräder...

Na dann, einen schönen Winterschlaf und "ä guads Nächtle"...:zzz:

(http://www.img-load.de/images-i1757060bwz2ah.jpg) (http://www.img-load.de/display-i1757060bwz2ah.html)
Titel: Re: Permabag
Beitrag von: Gerald am 24. November 2014, 08:37:34
ich wechsele immer auf Winterstandräder...

Hallo Thomas

so was habe ich auch
ist mir aber echt zu viel Arbeit ...  :zwinker:
meine Räder werden auf 3 bar aufgepumpt und gut ist
 :tumb: