Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Eintracht am 08. März 2007, 18:54:25

Titel: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Eintracht am 08. März 2007, 18:54:25
Hallo,
der Zeiger der Kühlwassertemperaturanzeige geht bei meinem GT (Motor original 1,9 S und der Thermostat öffnet bei 88 Grad) maximal auf den dritten Strich  der Instrumentenskala. Wenn der Thermostat öffnet, steht der Zeiger nur knapp über den ersten Strich. Das ist doch einwandfrei zu wenig? Was zeigen denn eure Zeiger an?
Gruss Thorsten  
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: baker am 08. März 2007, 19:50:13
Hi,

ich hab noch keines gesehen, welches mittig anzeigt, auch Tausch der Temp.Geber gegen ein Neuteil mit der richtigen Nummer brachte nichts.

baker(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Höxteraner am 08. März 2007, 20:23:49
Das ist absolutes Maximum bei mir!
Habe jetzt den zweiten Motor(1,9sh) neues Thermo und neues Instrument! War bei meinem ersten Motor (1,9s Ami) genauso! Ging noch nie höher!
Trotz 40Grad draußen und Stp and go Verkehr!

(http://img230.imageshack.us/img230/6640/therrmomq8.jpg)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 08. März 2007, 21:54:04
hallo
ich würde mal versuchen, wenn man sich sicher ist das der thermostat aufgemacht hat die wassertemperatur im kühler zu messen. normalerweise sollte der zeiger in der mitte oder ein stück weiter nach rechts stehen.

gruß dieter
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: mr.alu am 09. März 2007, 08:06:54
Servus thorsten!
Generell: Die Nadel sollte schon fast senkrecht nach unten hängen. Genaueres steht in den Büchern ich schau mal nach.
Eigentlich ist die Sache doch ganz einfach. Schrittweise Fehler ausschließen. Bei mir ist es die Tankanzeige. Vollgetankt zeigt sie nur 3/4 voll. Also was machen?
1. Temperaturfühler ausschrauben und angeschlossen am Fahrzeugkabelbaum in kochendes Wasser tauchen. Was zeigt das Instrument an? Nadel annähnernd senkrecht => dem Motor ist es zu kalt.(Ist genügend Wasser drin?) Nadel auf gleicher Position wie fühler eingebaut im Motor. Fühler oder Instrument ausser Toleranz oder Leitungswiderstand zu groß.
Und so schrittweise weiter div. Punkte ausschliepen.
Und abgesehen davon, warum sollte in diesem  Instrument nicht auch schon die Lager etwas zäh geworden sein. Ist bei der Unr auch so.

Ferndiagnosen sind immer schwierig übers Netz, aber mögliche Ursachen können schon erklärt werden. Jetzt kann man verstehen, wie schwer es ein Arzt hat wenn der Patient sagt: mir tuts da weh, mach was.....
Viel Spaß bei der Fehlersuche.
Gruß Stefan
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rainer am 09. März 2007, 09:34:19
Hi,
bei meinem steht die Tempanzeige exakt genauso wie bei OGT71.
Ist immer ein blödes Gefühl wenn es nicht richtig angezeigt wird.Bin auch noch auf suche.
Gruss
Rainer
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: heckschleuder am 09. März 2007, 10:18:40
Zitat

ich hab noch keines gesehen, welches mittig anzeigt


Wenn alles richtig funktioniert, dann sollte bei normaler Fahrt die Nadel mittig stehen.

Zur Fehlersuche:
Es gibt ja eigentlich nur drei Fehlerquellen. Temperatursensor, Anzeigegerät oder Verkabelung (zu hoher Übergangswiderstand).
Oft wurden die falschen Temperatursensoren verbaut, z.B. die vom 2.0 Liter CIH. Diese zeigen definitiv zu wenig an.
Alle Verbindungen mal nachprüfen. Durch schlechten Kontakt bei einer Steckverbindung entsteht ein Übergangswiderstand, der eine zu geringe Motortemperaturanzeige verursacht.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 09. März 2007, 11:49:16
die normale temperatur liegt im mittleren bereich der skala(zwischen 80 und 100 grad). in extremen bedingungen kann der zeiger bis zum letzten kleinen teilstrich (115 grad) ansteigen. wenn er in den roten bereich ausschlägt ist vorsicht geboten. ich hab mal einen versuch mit verschiedenen fühlern gemacht, da ging die temperatur mit allen fühlern bis zum großen teilstrich neben dem kleinen in der mitte, bis das wasser angefangen hat zu kochen. probiert es doch auch mal so aus und berichtet dann. masse kabel mit an den fühler und mal mit einem wasserkocher ausprobieren. ich werde ein anzeigegerät mal aufmachen und es versuchen zu reinigen. mal sehen ob dann eine andere anzeige dabei rauskommt.

gruß dieter

ps. die fühler die ich habe sollten meines wissens alle die richtigen sein.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: DirkGT am 09. März 2007, 17:42:52
Auch bei mir kommt der Zeiger kaum höher als bei OGT71.
-Geber ist neu und richtig (wurde mir zumindest von Udo so verkauft, mit anderen Gebern gar keine Anzeige),
-Instrument springt bei Überbrückung auf Anschlag,
- auch mit "fliegenden! Kabel  keine Änderung.
- Öltemperatur ist in Ordnung 80-100°C.

==> Also: Kein Fehler, muss wohl so sein?!?!

Könnte jemand mal den Widerstandswert ermitteln, der bei senkrechtem Zeiger zwischen Masse und Instrument anliegen muss? Ist meine letzte Idee, dass das Instrument zwar min/max (also unendlichen und null Widerstand) richtig anzeigt, dazwischen aber "spinnt". Obwohl; Habe schon drei verschiedene Instrumente drin gehabt, immer gleich.

Gruß
Dirk
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 09. März 2007, 20:46:43
Also, bei mir hängt die Temperaturanzeige bei etwas forscher Fahrweise ungefähr auf 3/4.
Bei normaler Fahrt und kühlen Außentemperaturen bleibt die Temperaturanzeige in der Mitte stehen.
ich habe mir mal sagen lassen, dass es einen Unterschied gibt welchen Temperaturfühler man eingebaut hat.
Es gibt einen Temperaturfühler mit einem schwarzen und weißen Plastikring.
Es zeigen beide aber einen unterschiedlichen Wert an.
Welcher ist nun original?
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rip am 09. März 2007, 21:34:53
Hi Leute!

Also bei meinem GT komme ich bis auf den 2. kleinen Teilstrich - das ist so ungefähr wie bei der Uhr auf 7:00. Allerdings habe ich einen neuen Kühler drinnen und noch einen zusätzlichen E-Lüfter (der hat sich aber noch nie dazugeschaltet). Den habe ich hauptsächlich als Sicherheit für den Stadtverkehr eingebaut und kann per Schalter dazugeschaltet werden. Sonst über Thermostat falls früher notwendig.

Aber zurück zur Anzeige: als meine Kopfdichtung kaputt war, ging die Anzeige schon bis an den Roten Bereich.

Gruß
Peter
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 09. März 2007, 23:14:47
rübezahl

dann sollte deine anzeige wahrscheinlich noch am genauesten anzeigen. die fühler mit dem schwarzen kunststoffring sollten glaube ich die richtigen sein. was ich noch in erinnerrung habe, sollte auch 6-24volt draufstehen.

gruß dieter
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 11. März 2007, 13:16:30
thomas das sieht ja bei dir ganz gut aus.

gruß dieter
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Eintracht am 12. März 2007, 08:49:30
Hi,
wie ich merke, bin ich nicht der Einzige, mit dem Problem der zu wenig anzeigenden Kühlwassertemperatur. Besten Dank erstmal für die Hinweise und Ratschläge zur möglichen Ursache und Abhilfe. Ich werde bei Gelegenheit an die Sache rangehen und davon berichten.
Gruss Thorsten
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Höxteraner am 01. April 2007, 21:54:13
Hab heute kurz bei Udo das Problem angesprochen da er ein paar Temeraturfühler bei sich auf dem Stand liegen hatte!
Er hat mir versichert, das seine Fühler richtig funktionieren, nicht wie die von Opel! Seine wären richtig abgestimmt!
Habe einen mitgenommen und werds nächste Woche mal testen!
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: james_onedin am 26. April 2007, 10:35:38
Hallo OGT71,

hast du den Temeraturfühler von Udo schon getestet?

lg
Hannes
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Höxteraner am 26. April 2007, 12:16:23
Die Anzeige geht jetzt bis zum dritten großen Balken bei normaler Temperatur!
Sonntag vor zwei Wochen im Oldtimer Stau gegen Feinstaubfahrverbot sogar bis zur vierten, also über die Hälfte!
Gruß Thomas
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rip am 26. April 2007, 12:43:44
Hi!

Also ich komme sicher um 2 Teilstriche weniger als das Bild vom Kardinal zeigt.

Außerdem wollte ich vorige Woche bei der Nachtfahrt etwas einheizen. Das war nur ein laues Lüfterl, was mir da aus den Heizungsdüsen entgegen kam.

Früher (alter Kühler, kein E-Ventilator) war das viel heißer.

Vielleicht ist auch wieder wo ein Schlauch zugekalkt.

Gruß
Peter
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Eintracht am 30. Juli 2007, 23:47:32
Hallo,
ich habe endlich Erfolg gehabt. Bei mir war der originale Temperaturgeber defekt! Nach dem Austausch gegen einen neuen originalen Temperaturgeber vom freundlichen Opel-Händler. Er hatte zum Glück noch einen liegen, sonst offiziell nämlich nicht mehr lieferbar.
Vorher habe ich etliche Temperaturgeber ausprobiert, alle zeigten zu wenig oder nichts an.
Jetzt ist der Zeiger bei Betriebstemperatur auf Mittelstellung, nach dem er vor dem ersten Öffnen des Thermostat sogar 3/4 anzeigt.
Gruss Thorsten
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rudi Rüssel am 31. Juli 2007, 07:46:32
Hallo Thorsten,
das hört sich ja gut an, hast Du zufällig eine Teilenummer zur Hand ich bräuchte auch mal einen neuen Temperaturfühler.

Danke Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Opel-GT-73 am 31. Juli 2007, 12:50:53
Hat der 2.2E den selben geber ? meiner zeigt auch "nur" bis zum dritten Strich an wenn er warm ist ... ´häää?´
Hab den der bei dem 2.2er verbaut war einfach drin gelassen vielleicht ist er ja auch hin.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Eintracht am 01. August 2007, 14:40:10
Zitat
Hallo Thorsten,
das hört sich ja gut an, hast Du zufällig eine Teilenummer zur Hand ich bräuchte auch mal einen neuen Temperaturfühler.

Danke Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif
)

Hallo Wolfgang,
die original Opel Katalog-Nummer lautet: 13 42 560.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Eintracht am 01. August 2007, 15:26:47
Zitat
Hat der 2.2E den selben geber ? meiner zeigt auch "nur" bis zum dritten Strich an wenn er warm ist ... ´häää?´
Hab den der bei dem 2.2er verbaut war einfach drin gelassen vielleicht ist er ja auch hin.

Hallo Stephan,
der 2.2E im Rekord E hat original definitiv einen anderen Temperaturgeber (Katalog-Nummer 13 42 561), in Verbindung mit LCD-Instrumenten. Sonst hat er einen Temperaturfühler mit der Katalog-Nummer 13 38 446.
Gruss Thorsten
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Dekra am 22. November 2007, 18:37:04
Hallo,

meins ist auch zu wenig. Ich fahre ja die 2.0L Calibra Turbo Maschine und brauche bestimmt den orginalen Geber? - Aber paßt der auch ?

Wer hat einen liegen und würde für mich mal Maß nehmen von dem Gewinde und vielleicht noch den Widerstand bei 20 und 100 Grad messen?

Gruß Danny


Edit: Ich hab mir bei Udo ein bestellt und wie schön, der freundliche Opel - Händler hatte noch keine Zeit ihn einzubauen. Jetzt steht er in der schönen warmen Ausstellungshalle.  (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)

Aber die Widerstandswerte wollte ich mal festhalten, damit ich sie widerfind.

also bei 100 Grad sind es 50 Ohm
und bei 20 Grad sind es 700 Ohm

Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Lück am 22. November 2007, 20:01:00
Zitat
Zitat
Hallo Thorsten,
das hört sich ja gut an, hast Du zufällig eine Teilenummer zur Hand ich bräuchte auch mal einen neuen Temperaturfühler.

Danke Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif
)

Hallo Wolfgang,
die original Opel Katalog-Nummer lautet: 13 42 560.


Es gab lt.Liste 2 verschiedene ET-Nummern und somit wohl auch 2 verschiedene Geber:

13 42 557  bis Motor-Nr. 19S317360
13 42 560   ab Motor-Nr. 19S317361


Gruss vom Lück
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 22. November 2007, 21:15:17
hallo

ist richtig so wie lück schreibt, es gibt zwei verschiedene. aber vorsicht 13 42 557 hat ein 16mm gewinde. da braucht das entsprechende thermostatgehäuse dazu.


gruß dieter(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Andreas am 07. Juni 2009, 02:24:10
Zitat
die fühler mit dem schwarzen kunststoffring sollten glaube ich die richtigen sein. was ich noch in erinnerrung habe, sollte auch 6-24volt draufstehen.


ich grab den hier mal aus ...

@dieter: hier schreibst du das mutmasslich der schwarze ring richtig ist,
und hier

klick anderer beitrag (http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_65762.html?highlight=temperaturgeber)

wird gesagt dass der weisse richtig ist (bzw. der schwarze falsch).

aus aktuellem anlass hätte ich jetzt gerne klarheit ...
bezogen auf den 1.9S - welcher ist es denn nun?
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 07. Juni 2009, 21:07:36
@ andreas

also wirklich kann ich es dir noch nicht sagen. ich hatte ja schon verschiedene in ausgebauten zustand getestet. da hat der mit dem schwarzen ring richtig angezeigt. allerdings habe ich auch das problem  mit der falschen anzeige. ich muß nochmal was testen. werde dann berichten. bei mir ist nähmlich das phänomen das thermostat neu ist und die heizung volle leistung bringt. also noch ein bißchen warten, mir wäre es auch lieber das die anzeige stimmt.

gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 08. Juni 2009, 09:27:35
andreas : die richtige farbkennung ist die schwarze. weiß, grau usw. passt nicht zum gt-instrument und zeigt chronisch zu kühl an.

gruss

udo
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Andreas am 08. Juni 2009, 10:31:12
@ udo:
besten dank - aber - eieieiei - dann stand er ja nicht kurz vor dem roten sondern war schon voll drinnen auf der rückfahrt demnach (weil weisser geber - oder grau)
alles merkwürdig ...

Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 09. Juni 2009, 10:37:59
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif) ...da hast du aber noch mal schwein gehabt.
viele gt-fahrer wundern sich, wie warm die uhr nach umrüstung auf den richtigen geber anzeigt.
sehr häufig sind geber von anderen opel wie manta / ascona, rekord etc. verbaut. dieses zeigt sich dann so, dass die temp.-anzeige quasi ständig im unteren drittel wandert. diese geber haben fast außnahmslos eine weiße, graue oder auch dunkelrote kennung. sie sind auf das anzeigeinstrument der entsprechenden opel-modelle geeicht. werden diese geber dann mit einem GT-instrument kombiniert, ergibt sich eine trügerisch "positive" anzeige.
dieses ist sehr häufig der fall, wenn ein motor aus einem gt-fremden auto verbaut wird. der motor wandert dann incl. dem "bösen" geber in den gt. dem fahrer fällt zunächst nichts auf - schließlich zeigt die anzeige beruhigende werte an.
leider sieht die realität dann häufig anders aus. während bei einigen "falschen" gebern die anzeige ca. halb signalisiert, würde sie mit dem richtigen GT-geber schon knapp im rotem bereich stehen.
ich habe auch schon mal geber mit blauer kennung gesehen. ob und wie diese funktionieren, weiß ich leider nicht.

viele grüße
udo
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: projekt2 am 09. Juni 2009, 14:20:46
da hab ich jetzt aber auch eine frage zu.
habe den SCHWARZEN geber drin u meine anzeige zeigt im betrieb als "standart-betriebs-temp" ca das erste drittel an.
wie kann das den in dem fall sein.

wenn es dem motor zu "warm" wird geht sie auch schon mal nach oben.

karsten
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Andreas am 09. Juni 2009, 20:27:48
Zitat
andreas : die richtige farbkennung ist die schwarze. weiß, grau usw. passt nicht zum gt-instrument und zeigt chronisch zu kühl an.

gruss

udo


@ udo:

hab mal genau nachgeschaut - in meinem 2.oE habe ich einen rot/braunen... ??

es muß doch irgendwo die farbe den nummern zuzuordnen sein und den wiederum kennlinien ?
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 10. Juni 2009, 10:33:13

karsten : dann würde ich ganz einfach vermuten, dass dein kühlkreislauf einwandfrei ist.


andreas: dein rot/brauner sender ist der ursprünglich dunkelrote. bin mir nicht sicher woher das biest kommt bzw. für welche anzeige er ursprünglich verwendet wurde. das ist auch sehr schwer zu ermitteln, da es etliche hersteller für die geber (sensoren) gibt. z.b. hat hella einige steckergehäuse blau eingefärbt und diese ersetzen dann ursprünglich originale weiße usw usw.(nur um ein beispiel zu nennen).
dummerweise, steht auf vielen sensoren kein herstellerverweis (außer VDO), sonst könnte man das farblich umschlüsseln.
ob auch schwarze gehäuse von irgendwelchen herstellern ersetzt oder als ersatz benutzt wurden, ist mir nicht bekannt. bei neuen gebern kann man das über die schlüssellisten feststellen, die fast jeder hersteller herausgibt. bei gebrauchten gebern aus unbekannter produktion, ist das fast unmöglich.
ich gehe aber mit ziemlicher sicherheit davon aus, dass die schwarzen geber auch für "schwarze" instrumente gebaut wurden.

gruss
udo
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: projekt2 am 10. Juni 2009, 11:28:20
guuuuuuuuuuuuut, hab schon angefangen mir jetzt sorgen zu machen ´smile´)

karsten
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Opel-GT-73 am 21. Juni 2010, 21:20:20
Ich will das alte Thema noch mal ausgraben, ich bin bis jetzt den weißen Temperaturgeber vom 2.2E gefahren sprich Warm = max 3. Strich ganz links.
Nach dem ich ein bißchen mit der Zündanlage experimentiert habe (Irmscher Verteiler, 2.0E Verteiler, verschiedene Zündpunkte) und teilweise Temperaturänderungen hatte wollte ich mir den 13 42 560 einbauen - bei Opel leider nicht mehr lieferbar.
Ich hab nun einen Anderen schwarzen (von VDO) bekommen - leider die gleiche Anzeige bei gemessener Kühlwassertemperatur von 87.5°C kommt auch der nicht über den 3. Strich.
Instrument ist OK, ich hab auch noch mal ein Zweites angeklemmt mit dem Selben Ergebnis.
Gibt es noch irgendwo passende Temperaturgeber für den GT ´häää?´
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rip am 21. Juni 2010, 22:28:37
Hi!

Auch ich beschäftige mich mit dem Thema, da ich auch den weißen Sensor drinnen habe. Dieser zeigt definitiv zu wenig an.
Es gibt ja 2 Hersteller für den schwarzen Sensor:
VDO und HQ.
Wer weiß, ob und wo darin der Unterschied besteht?
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Mechaniker am 23. August 2011, 12:43:51
Da es ja nicht so einfach ist den richtigen Geber zu finden hab mal die Anzeige gemessen. Hier die Ohm Werte für die Anzeige
Vollausschlag 20Ohm
Mitte 53Ohm
4Strich 108Ohm
3Strich 178Ohm
2Strich 209Ohm
1Strich 258Ohm
Es sollte ein Geber sein der bei 90Grad um die 50Ohm hat sein nicht wie weiter oben in einem Beitrag steht bei 100Grad
Da wäre der Motor bei Mitte Instrument schon zu warm
Momentan sind Geber mit schwarzem Ring auf dem Markt die in den GT passen sollen . Passen ja Anzeige falsch. Da die Ohm Werte zu hoch sind. Bin momentan an testen von Gebern. Etwas noch zum Preis das Teil sollte  nicht mehr kosten wie max 15€ alles andere ist nach meiner Meinung und Ergebnis der Suche zu viel.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Hubi am 23. August 2011, 19:20:38
Hallo!
Das ist beim GT so, wie beim Commodore A /Rekord C. Hab da mal einen Beitrag im anderen Forum geschrieben und mir die Mühe gemacht Instrumente zu messen und Geber zu kochen.
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=5474&highlight=forschung
Der Geber ab Motor-Nr wurde bis heute verwendet (Gewinde M10x1) Der alte Geber bis ca. 1969/70.
mfg
Hubi
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Andreas am 23. August 2011, 19:56:24
nuja.....

hier hatte ich das rad schonmal erfunden:

klick altes rad (http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_183952.html?highlight=temperaturgeber)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Mechaniker am 23. August 2011, 21:44:50
Zitat
nuja.....

hier hatte ich das rad schonmal erfunden:

klick altes rad (http://www.forennet.org/forum//display_77_1014_183952.html?highlight=temperaturgeber)


Das ist schön nur was ist nun der richtige Geber ?
Hatte mit der Suche nur diesen Thread gefunden
Den Geber den ich suche hat NPDF Gewinde Kennung SW
und soll die richtigen Werte haben.
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: am 23. August 2011, 21:57:08
Hallo Jürgen

Den wirklich richtigen Geber musst Du suchen. Das sind die alten von damals. Wenn Du einen findest, dann schwarze Kennzeichnung und 6-24 Volt kennzeichnung.

Einen aus neuerer Produktion habe ich noch nicht getestet. Werd ich irgendwann mal machen. Dann habe ich nähmlich einen Vergleich.


Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Mechaniker am 24. August 2011, 07:34:19
Hallo Dieter

Ich muss noch 2 ausprobieren die von den Werten gut dazu passen könnten. An Geber zu kommen die so aussehen und in das Gewinde passen gibt es genug. Nur an die Werte zu kommen ohne jedesmal einen zu kaufen das ist schwer.
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: Rolf Dobrig am 16. Mai 2015, 22:43:56
Hallo,

nachdem ich jetzt ein paar Tage am Thema rum gedoktert habe, habe ich mir gedacht ich sollte die (oder besser meine) Lösung mal ins Forum stellen.

Also gleiches Thema bei warmen Motor bis zum zweiten Strich Anzeige und sonst ging nichts. Alles mögliche ausgemessen, auch mal die Kennlinien nachgemessen. Passt also alles was bisher dazu geschrieben wurde.

Ich habe auch ein paar unterschiedliche Temperaturgeber ausprobiert und muss sagen, auch hier kann ich die bisher geschriebenen Erfahrungen bestätigen. es gibt eine Menge mit schwarzer Kennung, aber nur die alten passen. Ich habe noch einen mit 6 - 24 V, aber dennoch nur Anzeige bis zum zweiten Strich.

Also Armaturenbrett rausgenommen (habe den Fehler im Kabelbaum vermutet), aber Kabelbaum sah gut aus und die jeweiligen Kontaktstellen auch okay.

Danach war ich etwas entnervt und habe dann den Geber mal direkt "gekocht". Bei 90 Grad Anzeige in die Mitte.

okay, was wars?

Noch mal alles zusammen gebaut und wieder überprüft, gleiches Ergebnis.

Also blieb nur noch Masse am Geber über.

Alles wieder zusammen gebaut und Anzeige war auf dem zweiten Strich. Behelfsmassekabel an das Thermostatgehäuse gemacht und Anzeige in der Mitte.

Was lernt man daraus.

Traue niemals einer Messeleitung am Motor. Der Motor startet und sonst alles top (also überall Massekontakt wie es sich gehört), aber am Thermostatgehäuse kein ausreichender Massekontakt. Zwischen ZK und TG ist eine Papierdichtung und zwischen TG Unterteil und Oberteil eine Gummidichtung von PS.

Alles sauber mit M8 verschraubt, aber dennoch kein ausreichender Massekontakt.

Soweit so gut, nach reichlich Nerven und Bastelkram wenigstens ein Erfolgserlebnis.

Hoffentlich hilft es dem einen oder anderen, so das sich dieses Thema eventuell mal in "well known"  wandelt.

Rolf