Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Larry am 30. Oktober 2006, 14:22:22

Titel: Benzinleitung
Beitrag von: Larry am 30. Oktober 2006, 14:22:22
Guten Tag!

Welche Benzinleitung hatte der GT ursprünglich?
War Die aus Metall? (Kupfer)
Bei mit war vom Tank bis zum Vergaser ein Schlauch verlegt, das kann doch nicht original gewesen sein, oder doch?
Gruß Larry
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Juergen am 30. Oktober 2006, 15:27:17
Hallo,

meine war Kunststoffrohr.

Grüße
Jürgen
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: baker am 30. Oktober 2006, 16:17:26
Hi,

der Tank ist mit einem gebogenen Rohr an die lange Kunststoffleitung unter Verwendung eines Gewebeschlauches angeschlossen. Diese "lange Leitung" endet an der Benzinpumpe. Die Druckseite ist wieder als Rohr ausgeführt welches dann direkt zum Vergaser paralell zum oberen Kühlerschlauch verläuft. Die Rohre sind Stahl galvanisch silber verzinkt.

Baker
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Rip am 30. Oktober 2006, 16:37:02
Hi Larry!

Muss bei mir wohl auch vom Tank weg Kupfer sein.
Da hat mir voriges Jahr beim Pickerl einer beanstandet, dass das auch geputzt gehört!?!
Ich hab´s mit Stahlwolle gereinigt und mit Rostumwandler angesprüht(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
LG
Peter
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: baker am 30. Oktober 2006, 19:07:15
Und ich dachte immer in Austria sind´s liberaler.

Falls mal ein Einspritzer verbaut werden sollte: ausschließlich Stahl oder Kupferrohr mit vernünftigen Bördeln respektive Stauchungen an den Rohrenden verbauen, da sonst die Schläuche abfliegen. Vor-und Rücklauf der Anschlüsse sind auch wichtig, sonst gehts ins Auge.

baker
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: moonchild1967 am 30. Oktober 2006, 19:27:39
Zitat
Und ich dachte immer in Austria sind´s liberaler.

Falls mal ein Einspritzer verbaut werden sollte: ausschließlich Stahl oder Kupferrohr mit vernünftigen Bördeln respektive Stauchungen an den Rohrenden verbauen, da sonst die Schläuche abfliegen. Vor-und Rücklauf der Anschlüsse sind auch wichtig, sonst gehts ins Auge.

baker


Hab eigentlich bisher meine Einspritzerumbauten im OHC- und DOHC-Bereich immer mit den von Opel lieferbaren Kunststoffleitungen ausgeführt, dazu den guten 3-fach ummantelten Benzinschlauch. Was soll ich sagen, es gab nie Probleme. Diese Kunststoffleitung wurde übrigens sogar von Opel teilweise beim Kadett D und E bei den Einspritzern verbaut. Daher bin ich erst darauf gestoßen.

Harald

Edit: Hab grad mal nachgeschaut. Die Kunsstoffleitungen von Opel, die ich dazu verwende, haben 8 mm Durchmesser und erfüllen die DIN 74 234 (was immer das heissen mag ;-)). Hatte damit beim TÜV auch noch nie Probleme, ganz im Gegenteil. Der einzige und wesentliche Nachteil ist, dass sie nicht besonders biegsam sind.
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Niels am 30. Oktober 2006, 22:46:38
Original war bei allen B-Kadetts und GTs
die ich in den Fingern hatte eine Plastik
leitung verbaut.

Ich habe verchromte Kupferleitungen verbaut.

 
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: baker am 30. Oktober 2006, 23:04:11


Edit: Hab grad mal nachgeschaut. Die Kunsstoffleitungen von Opel, die ich dazu verwende, haben 8 mm Durchmesser und erfüllen die DIN 74 234 (was immer das heissen mag ´wink´).

Hi Harald,

wenns mich nicht trügt ist es eine Norm für Bremsleitungsbördel Form xyz doppelter oder einfacher Bördel..
Der Wälzer "Klein Din-Normen"liegt irgenwo im Ludolfsystem beim Ablagesystem.
Kann heute sicher auch im Plastikbereich
hergestellt werden

Baker
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Larry am 05. Juni 2007, 08:42:06
Morgen!
Kann mir bitte wer kurz den "Weg" der Benzinleitung beschreiben?
Vom Tank bis Höhe Motorträger ist eh alles klar, aber dann?
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Niels am 05. Juni 2007, 09:10:34
Wenn du vorne an der Stosstnage stehst:

Die Leitung kommt rechts hoch. In der Nähe
wo auch die Bremsleitung nach hinten geht.

Dann überquert sie das Getriebe an der Stirnwand.

Dann macht sie nen kurzen knick um am Heizungsblech entlang zulaufen. Da ist
son Plateau...

Entweder du kaufts Kunstoffleitungen 8mm innen
oder scheissnormales Kupferrohr aus dem
Sanitärgewerbe oder Baumarkt.

Ich hab wie gesagt verchromtes 8mm Kupferrohr
aussem Baumarkt genommen. Sieht hammer aus. Rostet
nicht und lässt sich super verarbeiten.

Börtelungen am Ende bracht man nicht. Mit
vernünftigen Klemmen rutscht da garnix mehr.

Da sowohl Rücklauf wie auch Zulauf parallel
liegen habe ich alle 80cm oder so zwei Rohrhalter
(Edelstahl-Klemmen mit Gummieinlage dazwischen)
geschraubt.

Die Leitung hängt aber am Fahrzeugboden an den
Original Blechlaschen. Die hab ich jeweils mit einem Stück Plastikschlauch überzogen...

Makier dir auf jedenfall den Zulauf - das spart
Zeit. Aber du baust eh original zusammen, also
Vergaser? Dann kann es etwas anders sein....
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Pegasus GT am 05. Juni 2007, 09:55:19
Das ist ja schon mal ein interessantes Thema.
Gibt es da irgendwelche Bilder von?
Ich muss auch die Bremsleitungen neu verlegen die liegen im Satz bei dem Auto bei
und keine Ahnung wo die lang müssen genau wie die Spritleitung.

Morgen geht es los!

Sag schon mal Danke!

Thomas
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Opel-GT-73 am 05. Juni 2007, 11:33:23
original ist ein Kunstoffschlauch verlegt - jetzt ist bei mir eine Kupferleitung verlegt, ich hoffe die Bilder helfen ein wenig.

(http://freenet-homepage.de/StephanGT/upload/DCP_0611a1052a06678f.JPG)

(http://freenet-homepage.de/StephanGT/upload/DCP_0617a1052a06e80e.JPG)
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Wuppergt1972 am 05. Juni 2007, 19:42:10
Hallo Niels.
Ich hab das mit dem Kupferrohr auch schon einmal überlegt....
Hast du vielleicht auch Bilder deiner Version?
Wäre toll.
MFG Jan
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: baker am 05. Juni 2007, 19:53:29
Zitat

Ich hab wie gesagt verchromtes 8mm Kupferrohr
aussem Baumarkt genommen. Sieht hammer aus. Rostet
nicht und lässt sich super verarbeiten.

Börtelungen am Ende bracht man nicht. Mit
vernünftigen Klemmen rutscht da garnix mehr.

quote]

Bist Du Dir sicher, daß die verchromten Kloleitungen nicht rosten, nachdem sie auch mittels Klempnerspirale in Form gebracht wurden?
Der Rücklauf benötigt keine Bördel.Dem Vorlauf beim E- Motor würde ich dieselben spendieren. Die Opelkonstrukteuere hatten es ab Manta B oder auch A so vorgesehen.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Opel-GT-73 am 06. Juni 2007, 07:11:33
(http://www.fahrzeugrestauration.de/img/bildergalerie/500x/x41.jpg)

(http://www.fahrzeugrestauration.de/img/bildergalerie/500x/x24.jpg)
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Niels am 06. Juni 2007, 09:17:59
Hab noch kein Kupfer rosten sehen. Ausserdem
kann man die Kloleitung mit der Hand biegen.

(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Larry am 12. Juni 2007, 22:05:45
Hallo!
So, ich habe mich für Kupfer entschieden, vom Tank bis zur Benzinpumpe habe ich schon verlegt, ging super.
Aber wie verläuft die Leitung dann von der Benzinpumpe weiter zum Veraser? Bei mir war da nur ein Schlauch über das Kühlerblech verlegt (Made in U.S.A.).
Gehört die Leitung am Motor befestigt?

Gruß Larry
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 13. Juni 2007, 19:23:47
Sag mal Stephan,
1)hast Du keinen Unterbodenschutz unterm Auto ?
(http://"Free)
2)Test von Jörg aus Lux vom Bank-PC, 1. Versuch Bilder von Festplatte einzustellen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm41.gif)
Ich kanns ja doch noch, bloß von zuhause öffnen sich nicht die richtigen Seiten/Links etc.
Warum nicht ?
Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Rip am 18. Juni 2007, 12:58:39
@ Niels

Hi!

Ich habe auch Kupferleitungen und hatte beim letzten TÜV die Beanstandung, dass da Rost dran sei.
Bei genauerer Betrachtung könnte man es so nennen. Könnte auch verkrusteter Dreck sein, der in Farbe einem Rost gleicht.
Keine Ahnung, wie der Anflug da dran kommt. Das Kupferrohr läßt sich aber leicht reinigen und ist wieder blank. Ich war auch überrascht, dass es das gibt.

Gruß
Peter

Titel: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Niels am 18. Juni 2007, 13:28:48
Ja - Kupfer oxidiert.
Das ist richtig.

Aber ich hab noch nie gehört das eine Leitung
durch oxidiert ist. Dann nehmt halt die neuen
Plastikleitungen.

Okay - auch die werden in 60 Jahren kaputt sein.

Wolles U-Boden ist lackiert. Es gibt heute vielzählige Beschichtungen wie z.B.
überlackierbarer Steinschlagschutz etc.

Ich hab meinen U-boden mit LKW-Lack lackiert...
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: Nightmare777 am 06. Juni 2016, 18:10:21
Hallo GT Fahrer
Möchte auch mal meinen Senf zu den Kupferleitungen dazu geben.
Habe die verchromten Kupferleitungen auch in meinem GT seit 15 Jahren drin.
Vor drei Jahren ging die Orginal Opel Benzinpumpe kaputt (35 Jahre alt).
Also Pumpe gekauft ,Filter gewechselt, allles i.o.
Im Frühjahr 2015 nach sechs monatiger Standzeit des GTs , Benzinpume defekt, also neu gekauft, 
Vorfilter+Feinfilter gewechselt und alles läuft wieder.
Dieses Frühjahr wieder das gleiche, also Pumpe inkl. Halter und Filter abgebaut.
Vorfilter war zu und nicht mit Rost wie ich vermutet habe, sondern mit grünen Klumpen.
Das ist Grünspan von der Kupferleitung.
Da ja seit ein paar Jahren 5%Ethanol im Benzin ist und Ethanol wie bekannt Wasser zieht wird wohl die Kupferleitung dadurch innen Oxydieren.
Ich werde jetzt die Kupferleitung wohl durch Alu oder PP Kunstoffleitung ersetzen.
Werde aber auch mal den leeren Tank mit einem Endoskop untersuchen lassen um zu sehen wie der Innen aussieht.
Jetzt könnt ihr entscheiden Kupfer oder anderes Material.
Güße aus Wuppertal
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: WeHa am 06. Juni 2016, 18:22:48
Ich weiß nicht wie es vor 20 oder 30 Jahren war, heute handelt es sich bei den Bremsleitungen doch
um eine Kupfer-Nickel-Eisenlegierung gem. DIN 74234 - im Sprachgebrauch Kunifer-Leitung genannt.
Werkstoffkurzzeichen: CuNiFe1Mn (Werkstoffnummer: 2.0872)
Diese Leitungen sind rostfrei und vor allem auch für mit Ethanol versetzte Kraftstoffe freigegeben.
Grünspan oder Rost dürften bei diesen Leitungen also keineswegs auftreten!  :no:

LG Wolfgang
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: Nightmare777 am 06. Juni 2016, 18:41:07
Hallo Wolfgang
Es geht ja nicht um Bremsleitungen, sondern um Kupferleitung als Benzinleitungsersatz.
Ich hab mir damals 8mm verchromtes Kupferrohr aus dem Baumarkt besorgt für vor und Rücklauf beim 2.0E und 12mm vom Tank bis zur Pumpe.
LG Gerd
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: WeHa am 06. Juni 2016, 22:41:23
Hallo Gerd!
Die CuNiFe-Rohre sind als Kraftstoff- Brems- und Hydraulikleitung zugelassen (wurde mir so vor knapp einem Jahr beim TÜV mitgeteilt).
Habe gehört das es Prüfer geben soll. die diese Leitungen nicht mögen, weil sie angeblich zu weich sind. Bei Prüfern ist eben alles möglich!  :flitz:

LG Wolfgang
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: Nightmare777 am 09. Juni 2016, 19:13:37
Hallo Gerd!
Die CuNiFe-Rohre sind als Kraftstoff- Brems- und Hydraulikleitung zugelassen (wurde mir so vor knapp einem Jahr beim TÜV mitgeteilt).
Habe gehört das es Prüfer geben soll. die diese Leitungen nicht mögen, weil sie angeblich zu weich sind. Bei Prüfern ist eben alles möglich!  :flitz:

LG Wolfgang

Hallo Wolfgang
Die Kunifer Bremsleitungen hab ich ja auch schon lange in meinem GT, aber ich wuste nicht das es die auch in 8mm gibt.
Werde mich jetzt mal umschauen.
Wede jetzt erst mal die Kupferleitungen raus schmeißen und den Tank reinigen, damit nicht wieder der Filter und die Pumpe kaputt geht.
LG Gerd
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: WeHa am 09. Juni 2016, 20:41:23
Hi Gerd!

Schau mal hier - nur ein Beispiel (war das erste das mir Google anzeigte):  :zwinker:
Link: http://www.ebay.de/itm/like/380560625742?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Gruß Wolfgang
Titel: Re: RE: Benzinleitung
Beitrag von: Nightmare777 am 07. Juni 2019, 14:58:18
Wenn du vorne an der Stosstnage stehst:

Die Leitung kommt rechts hoch. In der Nähe
wo auch die Bremsleitung nach hinten geht.

Dann überquert sie das Getriebe an der Stirnwand.

Dann macht sie nen kurzen knick um am Heizungsblech entlang zulaufen. Da ist
son Plateau...

Entweder du kaufts Kunstoffleitungen 8mm innen
oder scheissnormales Kupferrohr aus dem
Sanitärgewerbe oder Baumarkt.

Ich hab wie gesagt verchromtes 8mm Kupferrohr
aussem Baumarkt genommen. Sieht hammer aus. Rostet
nicht und lässt sich super verarbeiten.

Börtelungen am Ende bracht man nicht. Mit
vernünftigen Klemmen rutscht da garnix mehr.

Da sowohl Rücklauf wie auch Zulauf parallel
liegen habe ich alle 80cm oder so zwei Rohrhalter
(Edelstahl-Klemmen mit Gummieinlage dazwischen)
geschraubt.

Die Leitung hängt aber am Fahrzeugboden an den
Original Blechlaschen. Die hab ich jeweils mit einem Stück Plastikschlauch überzogen...

Makier dir auf jedenfall den Zulauf - das spart
Zeit. Aber du baust eh original zusammen, also
Vergaser? Dann kann es etwas anders sein....
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: Nightmare777 am 07. Juni 2019, 15:23:01
Hallo liebe Gt Fahrer
Ich muß jetzt auch mal was zu den Kupferleitungen im GT sagen:
Habe meine Kupferleitungen jetzt schon mehr als 10 Jahre im GT und bis vor zwei Jahren keine Probleme gehabt.
Nun ist mir jedes Jahr die Benzinpumpe hängen geblieben, da ich aber im Jahr höchstens 500 Km zusammen gekommen sind hab ichs auf den Sprit geschoben.
Habe jetzt den Tank entleert und den winkeligen Vorfilter abgemacht und diesen dann mal ausgeklopft und ich bin erschrocken. Was da raus kam sah aus als wenn ich den Kirchturm im Filter habe.
Da war Grünspan drin und der Kupfer reagiert ja mit Wasser und Sauerstoff.
Ich kann also nicht empfehlen Kupferleitung zu nehmen.
Die heutigen Kraftstoffe ziehen wohl Wasser auch wenn der Tank beim GT ganz voll gemacht werden kommt ja Feuchtigkeit durch die Tankentlüftung rein.
In diesem Zuge habe ich auch meinen Tank ausgebaut und da war der nächste Schock da.
Mein Tank ist im unteren Drittel innen total verrostet. da müdden mindestens 5 bis 10 Liter Wasser drin gestanden haben.
Das macht wohl der Biosprit wenn der zu alt wird, da fehlen Zusätze im Sprit die früher drin waren
Wenn euer Tank mal leer gefahren ist schaut mal mit nem Endoskop rein und ihr werdet staunen.
Hatte noch nen rostfreien Tank und werde den jetzt versiegeln lassen und mit neuen Kunststoffleitungen eineinbauen.
Grüße aus Wuppertal
Gerd

Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: Tom 2 am 07. Juni 2019, 17:57:33
Hallo,

es gibt Zusätze für das Benzin um die Wasserablagerung im Tank zu verhindern. Es wurde früher in den Baumärkten im Gartenbereich angeboten. War für die Rasenmäher mit Benzinmotor bestimmt. Die hatten auch immer lange Standzeiten und dann Wasser im Tank.
Heute wird das auch über die üblichen Händler angeboten. Nennt sich Benzinstabilisator.
Ich schütte das immer vor dem Überwintern in den Tank und habe bis jetzt keine Probleme mit Rost im Tank.

Gruß, Tom2
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: mickey am 11. Juni 2019, 10:06:39
Hallo,

es gibt Zusätze für das Benzin um die Wasserablagerung im Tank zu verhindern...…...

Gruß, Tom2

Grüß Gott,

Ja,Ja, der "Segen" der Bio- Masche die dem Konsumenten auch im Sprit reingewürgt wird.
Ich verwende seit Jahren Wagner Bactofin Benzinstabilisator.
Dieser macht Schluß mit den negativen Eigenschaften des Bio- Sprits (gilt auch für Premiumbenzin 100 Oktan, auch E5) und schmiert die Sitzringe/ Spritpumpe udgl. (da dem heutigem Sprit ja auch der Bleizusatz fehlt).

Servus
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: conrero am 25. Juni 2019, 23:25:34
Warum nehmt ihr nicht einfach eine PU Leitung? Den harten Schlauch gibt es in jedem gut sortierten Industriehandel.
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: rob am 26. Juni 2019, 18:58:43
In Ebay gibt es die auch    :   https://www.ebay.de/itm/KRAFTSTOFFLEITUNG-6-x-8mm-BENZINLEITUNG-POLYAMIDROHR-DIESELLEITUNG/192357230918?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
Titel: Re: Benzinleitung
Beitrag von: conrero am 26. Juni 2019, 19:31:11
Sach ich doch..... :zwinker: