....muss das nicht so sein, damit die Händler immer wieder die neue u verbesserte Version anpreisen können statt es direkt richtig zu machen
?!
...haha...selten so gelacht...

Selbst bei werksneuen Querlenkern ist zwischen Innenhülse und Lagerzapfen auf der gerade Fläche ein spürbares Spiel. Warum auch nicht ?
Beide Elemente haben einen Konus und ziehen sich fest. Zusätzlich wird ein ungewollter Drehpunkt (Hülse / Zapfen) durch die Rändelung verhindert.
Wenn ich mir dann das Foto vom Themenstarter (stark verrosteten Lagerzapfer) aber anschaue, dann wundert es mich nicht, dass dort nur noch 14,7mm Durchmesser anliegen.
Ich halte das aus o.g. Gründen trotzdem für unbedenklich. Vielmehr würde mich die rostvernarbte Oberfläche des Lagerzapfen stören. Aber das lässt sich halt nicht immer ausschließen.
Dann habe ich hier noch die Maße vom Querlenker einer Achse, die ich gerade für mein aktuelles GT-Projekt aufbaue. Recht gut erhalten, California-Auto.
Die Maße decken sich nahezu mit denen der vielen Lenker, die ich bereits neu gebüchst /umgebüchst habe.
Genau betrachtet ist das Spiel zwischen der Originalhülse und dem Zapfen größer, als das zwischen der Böse-Händler-Hülse und dem Zapfen.
Aber wie gesagt, das eine Maß ist so brauchbar wie das andere.
LG, Udo