Autor Thema: schwarzarbeit!  (Gelesen 18630 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Opel-GT-73

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2541
  • sh.opelGT.org
    • sh.opelGT.org
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #45 am: 03. Februar 2010, 12:50:21 »
Zitat
...sagt der selbsternannte Oberexperte?

Sorry - die Ernennung hab ich verpasst

Zitat

bei wieviel Grad wurde die damalige Einbrennlackierung gemacht und bei wieviel Grad wird eine Lackierung in der Lackiererei getrocknet?

Keine Ahnung, sag du es mir - und auch bitte was die Lackkabinen Temperatur für einen Einfluß auf den "Härtegrad" hat.
Gruß Stephan
Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org

Offline Larry

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 542
  • Was nicht paßt, wird passend gemacht.
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #46 am: 03. Februar 2010, 12:53:07 »
....soll doch jeder machen wie er glaubt.

@ Simon19: Halte Dich einfach an die technischen Markblätter und Anwendungsvorschriften des Lackherstellers, dann besteht kein Risiko. Standox hat sehr gute Materialien und ist einer der führenden Anbieter am Auto Rep. bereich.

Gruß Larry

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2574
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #47 am: 03. Februar 2010, 13:41:38 »
Geht klar.

Hier noch was für die Leseratten.

Ratgeber Prestige Classic Cars

Man beachte Seite 20.

Zitat:
"Bei der Restauration historischer Karossen genießt der nachhaltige Korrosionsschutz höchste Priorität. Der direkte Kontakt von Spachtelmasse und blankem Blech ist daher tabu."

"Zwischen das blanke Blech und die Spachtelmasse gehört daher immer eine Isolierung."

Mfg Simon


Offline GT-Mike BS

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 466
  • Es ist nicht alles gelb,was glänzt !!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #48 am: 03. Februar 2010, 16:00:23 »
Moin ,
@ GT-Oldie
Ich muß das jetzt einfach mal so sagen,du hast Maler und Lackierer gelernt,aber mit sicherheit Fachrichtung Maler.Also nur das erste Lehrjahr mit Lackierern zusammen Berufsschule.
Daher habe ich ein nachsehen mit dir und kann verstehen,daß du keine Ahnung von Fahrzeuglack Materialien hast.Im Malerbereich denke ich sieht das anders aus.Die Universalverdünnung ist wirklich eine ölhalige Malervredünnung und auch nur da einzusetzen,oder bestenfalls zum reinigen von Werkzeugen,außer Lackierpistolen,Mischbecher u.s.w.Im übrigen

@Simon
Hallo Simon,Ich finde es sehr gut,daß du die Standox Seite gefunden hast,kannte ich auch noch nicht.Was ich dir bis jetzt geraten habe,hast du ja jetzt zum größten Teil schriftlich.Mach es so
und du bist auf der sicheren Seite.

Und bitte benutze keine Universalverdünnung auf deinem Auto und immer schön auf Füller spachtel.
Glaube es mir einfach,es sind meine Erfahrungswerte.

So nun will ich nicht länger nerven und wünsche gutes gelingen.

MfG Michael


Opel GT Club Braunschweig e.V.

Offline GT-Mike BS

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 466
  • Es ist nicht alles gelb,was glänzt !!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #49 am: 03. Februar 2010, 17:06:53 »
Sorry,habe nicht zuendegeschrieben.
@ GT-Oldie
Im  übrigen bekommst du Silicon aus der Luft auf dein Auto,wie z.B. durch Dieselabgase,Rostlöser,viele Polituren,Handcreme,sehr gefährlich ist das allseits beliebte Cockpitspray u.v.m.

Kleine Geschichte dazu:
vor einigen Jahren hatte einer unserer Azubis sein Auto,zum aussaugen während der Mittagspause in die Werkstatt gefahren.Plötzlich hatte er eine gut Idee und hat sein A-Brett mit Cockpitspray gereinigt.Niemand von uns hat das gewusst.
Es war den Rest des Tages und den nächsten Tag kein Fahrzeug mehr ohne Siliconkrater aus der Kabine gekommen.Wir haben verzweifelt nach dem Grund gesucht,bis wir darauf kamen den Azibi zu fragen,was er alles gemacht hat.Dann war es Völlig klar.Wir mussten sämtliche Autos waschen und komplett( auch die Teile,die nicht lackiert werden sollten ) mit Siliconentferner abwaschen.
Desweiteren mussten wir die ganze Werkstatt mit dem Hochdruckreiniger und einem Zusatzreiniger ausspritzen.Trotzdem sind noch 2-3 Tage vereinzelt Siliconkrater aufgetaucht.

Deshalb gibt es den Siliconentferner !!!

MfG Michael
Opel GT Club Braunschweig e.V.

  • Gast
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #50 am: 03. Februar 2010, 19:32:08 »
@ michael

du hast mich falsch verstanden. das was ich in dem text mit dem maler geschrieben habe, wurde von jemand anderem geschrieben in einem forum. ich selbst bin kein maler und lackierer. ist also ein kleines missverständnis. das mit dem silicon ist mir klar, da gibt es bloß schwierigkeiten und zwar ganz gewaltige.


gruß dieter  

Offline GT-Mike BS

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 466
  • Es ist nicht alles gelb,was glänzt !!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #51 am: 03. Februar 2010, 19:48:10 »
Hallo GT-Oldie
Sorry, das habe ich wirklich falsch verstanden.

Aber wie ich es geschildert habe,ist es tatsächlich,da könnt ihr mir vertrauen.

Ich denke,daß ihr alle schonmal auf einer Autoausstellung ( IAA,Essen Motorshow oder so )gewesen seid,dann habt ihr mit Sicherheit einige Fahrzeuge gesehen,die von mir für die Ausstellung hergerichtet wurden.Denn das mache ich ca.schon 15 Jahre,vom Lackaufbau bis zum Klavier Endlack.

Und nochmal Sorry,wenn du dich angegriffen gefühlt hast,war nicht meine Absicht !!!

Gruß Michael
Opel GT Club Braunschweig e.V.

  • Gast
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #52 am: 03. Februar 2010, 19:53:57 »
hallo michael

kein problem, habe mich nicht angegriffen gefühlt.


gruß dieter

Offline Gerry GT

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 408
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #53 am: 04. Februar 2010, 19:24:39 »
...habe leider den faden verloren....wie war das jetzt mit rissen im lack ??

bei meinem steht im diesem jahr ja auch noch eine neue lackierung an. habe meinen gt heute mal komplett poliert, und an fast allen stellen risse im lack gefunde.
siehe auch bild:

http://www.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://www.imagebanana.com/img/3260xq8o/DSC05248.JPG" />


und wie ist es jetzt damit ?  lack ganz runter bis auf´s blech ?

**** Suche einen GT in Weiss oder Silber (Restauriert) ****

Gruss
Gerriet

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2574
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #54 am: 05. Februar 2010, 10:50:52 »
Meiner Erfahrung nach entstehen Risse im Lack durch eine zu Dicke Spachtelschicht darunter.
Vielleicht kannst du mal den Lackierer bitten sein Lackschichtdicke Messgerät drauf zu halten. Dann weißt Du was Sache ist.

Aber wenn es an fast allen Stellen ist, liegts wohl an was anderem. Evtl. falsche Verarbeitung oder es wurde auf eine alte Lackschicht lackiert, die sich nicht mit der Neuen verträgt. lieber runter mit dem Lack, wenn man nicht weiß wo der Fehler liegt

Mfg Simon


Offline Gerry GT

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 408
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #55 am: 05. Februar 2010, 11:46:18 »
hallo simon,

habe meine e klasse in 2009 neu gelackt. da habe ich sowas aehnliches auf der motorhaube gehabt. die risse auf der haube kamen vom spachtel. die risse beim gt sehen etwas anders aus. an vielen stellen kannst das blau mit dem fingernagel abheben, und es kommt das originale gelb zum vorschein.

werde die tage meinen lacker fragen


gruss
gerriet
**** Suche einen GT in Weiss oder Silber (Restauriert) ****

Gruss
Gerriet

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2574
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #56 am: 05. Februar 2010, 13:25:50 »
na, das klingt aber nach einer unverträglichkeit mit dem untergrund. oder der untergrund wurde nicht ordendlích vorbereitet.

entweder blauen lack abschleifen und eine epoxy isolierschicht vorlegen, oder ganz abschleifen.

mfg simon


Offline Nico74

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 194
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #57 am: 05. Februar 2010, 14:38:01 »
Ich habe diese ganze Lack Geschichte gerade hinter mir.
Habe mit mehreren Lackierern gesprochen.
Alle wollten meinen GT gerne lackieren,aber das Problem war halt der Lack darunter.
Sie wollten alle keine Garantie geben wenn der alte Lack drunter bleibt.
Also blieb nur die Entscheidung es von Grund auf zu machen.Nach Standox Oldtimer Richtlinie.
Nun habe ich wenigstens ein ruhiges Gewissen und Garantie auf alles.
Bei einer guten Restauration ist nunmal die Lackierung der grösste Kostenfaktor.Da sollte man lieber nicht sparen.

Offline 246GT

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 529
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #58 am: 05. Februar 2010, 14:52:25 »
Hallo miteinamder,
also ich habe einen gehörigen Schrecken bekommen, als ich das hier alles gelesen habe: habe ich doch als Banause direkt auf das nackte Blech gespachtelt. Ich habe dann gleich eine "Probebpohrung" gemacht. Jetzt habe ich versucht, mich etwas schlauer zu machen. Also, wie das meiste im Leben, muß man das Thema etwas differenzierter sehen. Fakt ist: Polyester Spachtel hält auf Blech besser als auf einer Grundierung und Fakt ist auch, dass er porös ist und Wasser zieht. D.h es kann VOR DER LACKIERUNG unter dem Spachtel rosten und das ist dann der Anfang vom Ende. Wenn das Auto aber absolut trocken steht -Test, die blanken Stellen rosten absolut nicht- dann passiert auch später nichts. Die Lackschichten dichten den Spachtel ab und gut ist.
Gruß, Hans-Georg
Lebt denn der Leo noch? Fahrgest. Nr. 2822995

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2574
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: schwarzarbeit!
« Antwort #59 am: 05. Februar 2010, 16:26:23 »

Zitat

Standox Oldtimer Richtlinie


Standox bietet zwei Oldtimer Systeme an.
Einmal mit Reaktiv Haftprimer und einmal mit EP Grundierung. Was hast du gewählt?

Mfg Simon