Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10
1
GT Original / Re: Heck chromzierleiste
« Letzter Beitrag von beibent am 10. Juni 2023, 21:01:06 »
2
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von Joggy am 10. Juni 2023, 09:40:08 »
Hallo und guten Tag
möcht mich da mal einklinken
Hallo Georg deine Beschreibung der Grundeinstellung der Hydros ist Irreführend,
man sollte dazusagen das das nur so wie beschrieben funktioniert wenn der entsprechende Zylinder in OT steht und beide Ventile geschlossen sind, dann den Motor von Hand auf den nächsten Zylinder drehen.
Das Kernproblem war doch der gebrochene Kipphebel
Bei den alten BMW Motoren M10 und M20 sind die Kipphebel in den 1980 Jahern reihenweise gebrochen
 ( Vollgas und dann abrupt vom Gas und das ganze Bergab ) der Kraftfluss wirkte dann von der anderen Seite auf die Kipphebel.
Jetzt bei dem GT Motor wurde doch die Nockenwelle getauscht weil 2 Nocken abgelaufen waren und der Motor unrund lief,
was hat sich im Ventiltrieb geändert ?  das Ventilspiel hat sich gewaltig verändert und der Hebel hat über längerem Zeitraum geklappert und dabei auch die Kugelpfanne ausgewaschen und der Hebel wurde vorgeschädigt und ist dann gebrochen ich würde an dem Zylinbder beide Hebel ersetzen.
LG Hans Jürgen
3
das kommt schon noch bei wirklicher Beteiligung im Forum. Es gibt keine konkrete Beitragsgrenze weil z.b. Beiträge im Teilemarkt nicht zählen. Bislang hat schon jedes aktive Mitglied den vollen Zugang erreicht, bei Dir wird es nicht anders sein :zwinker:
4
Hallo,

ist die Anzahl von 10 Beiträgen, ab denen der Zugang zu den Downloads der GT Journale und -Reports möglich ist noch aktuell?

Lt. Zähler habe ich die Anzahl erreicht, kann aber immer noch nicht darauf zugreifen.

Grüße
Bent
5
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von conrero am 07. Juni 2023, 10:08:46 »
Wenn er durch die Struerzeit Kolbenkontakt gehabt hätte, dann hätte er das gemerkt beim durchdrehen mit der Hand, spätestens aber beim Motorlauf vor dem Gas geben.
Was noch dagegen spricht, es war der erste Kipphebel, also Auslass....bei Kolbenkontakt trifft aber das Einlassventil als erstes auf,  da es vom Durchmesser her größer ist.
Ich tippe auf die Stössel aus dem Zubehör, dass einer geklemmt hat und der Kipphebel vielleicht auch nicht mehr ganz frisch war.
6
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von Reiner am 06. Juni 2023, 21:00:53 »
Wenn man bei stehendem Motor die Ventile auf 0,3 Abstand voreinstellt, sehe ich das jetzt auch nicht als komplett verkehrt an.
Man muss nur darauf achten, dass der Hydrostößel nicht einfedert.
Dann hat man in gewisser Form schon eine Grundeinstellung.

Deshalb suche ich den Fehler an anderer Stelle.
-Das kann tatsächlich ein vorbeschädigter Kipphebel sein wie Georg es vermutet.
-Falls noch Restschmutz / Späne von der kaputten Nockenwelle unterwegs war(en), könnte sich der Stößel verklemmt haben.
- Aber irgendwie sagt mein Bauchgefühl, dass die Steuerzeiten nicht passen

Da wir die Kette immer schön mit Kabelbindern fixiert, dabei aber komplett ignoriert, dass unten auch ein Kettenrad ist, an dem die Kette überspringen kann, wenn sie entspannt ist  :zwinker:
7
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von GT-Klinik am 06. Juni 2023, 19:21:52 »
Na ja, die Methode der Grundeinstellung ist schon merkwürdig, 0,3mm :zuck:
8
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von conrero am 06. Juni 2023, 19:00:16 »
Irgendwas muss nicht gepasst haben, Kipphebelbruch kenne ich nur von Sportnockenwellen mit dementsprechend starken Ventilfedern. Im Serienbetrieb habe ich davon noch nicht gehört.
Bei mir wird die obere Kante und die innere Kugelpfanne immer poliert um die Kerbwirkung zu minimieren.

9
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von GT-Klinik am 05. Juni 2023, 21:22:54 »
Diese Grundeinstellung kenne ich nicht!

Ich stelle die Kipphebel immer spielfrei ein, so das der Hydro Kolben gerade an dem Punkt ist wo er runtergedrückt wird, dann die Einstellmutter 360° nach rechts drehen, das passt immer und man hat die Sauerei mit dem laufenden Motor nicht.
Bei deinem Kipphebel vermute ich das er am Drehpunkt schon eingelaufen war und da einen Riss hatte.

Gruß
Georg
10
GT Original / Re: nockenwelle gt 1900
« Letzter Beitrag von Rudi123 am 05. Juni 2023, 20:58:25 »
Hallo,
die 0,3mm sind ja nur die Grundeinstellung für die Hydros, wenn die warm sind rausdrehhen bis sie klackern und dann je 1/4 Umdrehung bis eine Umdrehung vollständig ist.Habe das ja schon ein paar mal gemacht. Die Nockenwelle hat auch die Nut. Den Hydrostössel habe ich auch angeschaut, sieht gut aus. Das glatte ist ja das der Motor im Leerlauf lief. Ich habe den Motor sowiso 2mal von Hand gedreht und nichts festgestellt, das was hakt. Ist mir ein Rätsel. Aber vielen Dank mal für die Antworten.
Seiten: [1] 2 3 4 5 ... 10